Wanderfans aufgepasst! In Teilen der Schweiz sorgt eine föhnige Südströmung für warme Temperaturen. An diesen Orten lohnt es sich für Mitte Woche, einen Ausflug zu planen.
14.10.2024, 11:5714.10.2024, 13:28
Die Schweiz liegt momentan zwischen einem Hoch über Osteuropa und einer ausgedehnten Tiefdruckzone über dem Atlantik im Bereich einer südwestlichen Strömung.
Dies hat zur Folge, dass uns in den nächsten Tagen eine Warmfront erreicht, wie MeteoNews in einem Blogbeitrag schreibt.
Am Mittwoch und Donnerstag stellt sich über den Alpen auf der Vorderseite des atlantischen Tiefs eine föhnige Südströmung ein. Im Flachland muss am Morgen zwar noch mit Nebel gerechnet werden, dieser sollte sich dann im Verlauf des Tages auflösen.
Im Süden gibt es Regen, weil sich dort die feuchtmilde Luft zu stauen beginnt. Es wird stark bewölkt und nass.
Perfekte Wanderbedingung in den Föhntälern
Diese Grosswetterlage hat zur Folge, dass die Temperaturen bis Freitagnacht nochmals ansteigen, im Flachland liegen die Höchstwerte zwischen 17 und 20 Grad, in den Föhntälern ist sogar 22 bis 25 Grad möglich.
Mittwoch und Donnerstag sind also nochmals perfekte Wanderbedingungen für alle, die noch einen Ausflug im T-Shirt geplant haben.

Die Aussichten für die nächsten paar Tage. Bild: Screenshot MeteoNews
Das sind die Hauptföhngebiete der Schweiz
Die Hauptföhngebiete auf der Alpennordseite sind:
- Unterwallis
- Oberwallis bei Visp
- Haslital
- Reusstal
- Glarnerland
- Rheintal
Die Hauptföhngebiete auf der Alpensüdseite sind:
- Leventina
- Bleniotal
- Misox
- Maggiatal
- Verzascatal
- Riviera
- Magadinoebene
- Valle del Vedeggio
- Bergell
- Val Poschiavo
- Val Müstair
- Oberengadin

Die typischen Täler der Schweiz mit Südföhn (rot) und Nordföhn (blau).Bild: Screenshot Meteschweiz
(ome)
Mehr zum Wetter und Klima in der Schweiz:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bundesrat meinte, es gebe im Zollstreit eine Einigung mit Donald Trump. Aber der amerikanische Präsident zeigt keine Eile, die gemeinsame Erklärung zu unterschreiben. Bald läuft die Frist ab.
Wann endlich kommt ein Signal aus Washington? Das fragt sich der Bundesrat, das fragen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzdepartement und im Wirtschaftsdepartement, das wollen Exponenten der Schweizer Wirtschaft wissen.