Schweiz
Wetter

Wetter: Wer am 1. August häufig nass wird – und wo es trocken bleibt

Ein Maedchen schwenkt die Schweizerfahne an der Bundesfeier der Gemeinde Fischenthal ZH mit einem der groessten Hoehenfeuer in der Schweiz. Dienstag 1. August 2017. (KEYSTONE/Christian Merz)
Bild: KEYSTONE

Wer am 1. August häufig nass wird – und wo es fast immer trocken bleibt

Wie oft es am Abend des 1. Augusts regnet, unterscheidet sich je nach Region deutlich. Das zeigen die Daten der letzten 37 Jahre. Im Mittelland regnet es seltener als am Alpennordhang.
31.07.2019, 07:5731.07.2019, 07:57
Mark Walther / ch media

Berner feiern den 1. August häufig im Trockenen: Seit 1982 regnete es am Abend des Nationalfeiertags in der Bundeshauptstadt nur drei Mal. Das zeigen Daten von Meteo Schweiz. Das Mittelland und die Alpensüdseite haben am 1. August oft Wetterglück. Am Alpennordhang braucht es den Regenschirm öfter: In Adelboden oder Glarus regnete es fast jedes zweite, in St. Gallen jedes dritte Jahr.

Den Unterschied machen gemäss Meteo Schweiz die Gewitter: «Die regionalen Unterschiede sind hauptsächlich auf die sommerliche Gewittertätigkeit zurückzuführen, die in den alpinen Regionen stärker ausgeprägt ist als im Flachland.»

Die Tabelle zeigt: Fast jedes Jahr fällt irgendwo in der Schweiz Regen am Abend des 1. August. 2018 ging über der Ostschweiz ein starkes Gewitter nieder. Nirgends fiel so viel Niederschlag wie in St. Gallen: über 75 Liter pro Quadratmeter.

Dieses Jahr soll es in grossen Teilen der Schweiz trocken bleiben. Am höchsten ist die Regen-Wahrscheinlichkeit gemäss «SRF Meteo» in den östlichen Alpen und im Nordtessin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
1 / 21
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
Malieveld, Den Haag, Niederlande.
quelle: epa / phil nijhuis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hört auf, die Hitzewelle schönzureden! Es ist nur sch**sse!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bundesanwaltschaft verhindert Terroranschlag – die Sonntagsnews
Die Bundesanwaltschaft hat im Frühling einen Terroranschlag verhindert, ein schwerer Vorwurf treibt die Schweizer Tabakbranche um, und das passiert, wenn ein Streit um einen See eskaliert – die News der Sonntagspresse.
Im Interview mit SonntagsBlick schilderte Bundesanwalt Stefan Blättler, dass die Bundesanwaltschaft dank eines Zugriffs ein Attentat unterbunden habe: «Wir konnten diesen Frühling zeitgerecht einschreiten und einen mutmasslichen Terroranschlag verhindern», sagte Blättler. Der Beschuldigte, ein 18-Jähriger Deutschschweizer, habe sich radikalisiert. «Er hat sich im Netz kundig gemacht, wie man so einen Anschlag durchführen kann.» Blättler führte weiter aus, dass der Beschuldigte nach «religiöser Untermalung» gesucht habe. Man habe ein Messer bei ihm sichergestellt. Der junge Mann habe eine islamistische Motivation für den geplanten Anschlag gehabt. Er befindet sich in Untersuchungshaft.
Zur Story