Schweiz
Wetter

September 2023 schlägt Temperaturrekorde

September 2023 schlägt Temperaturrekorde

26.09.2023, 11:1526.09.2023, 13:34
Mehr «Schweiz»

Der September 2023 wird wegen der Temperaturrekorde in die Geschichte eingehen. Es ist laut Meteonews der wärmste seit Messbeginn. Der Temperaturüberschuss soll rund 3,9 Grad betragen.

Temperaturabweichung bisher im September im Vergleich zum langjährigen Mittel 1991 bis 2020.
Temperaturabweichung bisher im September im Vergleich zum langjährigen Mittel 1991 bis 2020.Bild: MeteoNews / Ubimet

Im Norden sei man auch bezüglich Sonnenscheindauer teilweise auf Rekordkurs, schrieb der Wetterdienst am Dienstag in einer Mitteilung. Der bisher wärmste September datiere vom Jahr 1961 mit einer Abweichung von knapp drei Grad gegenüber dem Klimamittel 1991 bis 2020.

Auch mit der Anzahl an Sommertagen geizte der Monat nicht. So zeichne sich der diesjährige September sich durch eine weit überdurchschnittliche Anzahl von Sommertagen mit einer Temperatur von über 25 Grad und Hitzetagen mit über 30 Grad aus.

In Basel-Binningen gebe es normal einmal in fünf Jahren im September 4,5 Sommertage und 0,2 Hitzetage. Dieses Jahr konnten dort laut Meteonews bisher im September 15 Sommertage und fünf Hitzetage verzeichnet werden. Aufgrund der Wetterprognose bis Ende Monat dürfte sich die Anzahl Sommertage noch erhöhen, schrieb der Wetterdienst weiter.

Der September sei im Norden sehr sonnenreich gewesen, örtlich habe es bis über 50 Prozent mehr Sonne als normal gegeben. Laut Meteonews dürfte es der sonnenreichste September seit Messbeginn werden, da es in den kommenden Tagen weitere Sonnenstunden gebe. Bisher habe es 197 Sonnenstunden gegeben, der Rekord liege bei 218 Stunden im Jahr 2018. Schweizweit betrage der Überschuss momentan rund 30 Prozent.

Bei den Niederschlägen gebe es sehr grosse regionale Unterschiede. So habe es im Tessin und Teilen Graubündens teilweise zu viel Niederschlag gegeben, andernorts sei es jedoch meist zu trocken gewesen. Insgesamt bestehe über die ganze Schweiz gesehen ein leichtes Niederschlagsdefizit von rund acht Prozent. (jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chris-swiss
26.09.2023 11:30registriert November 2022
Temperaturüberschuss von ca. 4 Grad. Wahnsinn! Trotzdem wird es hier bald wieder Kommentare geben, die besagen, dass es schon immer so warme September gegeben hätte.
5915
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bär51
26.09.2023 12:27registriert Juni 2019
Ich fürchte, der September 2023 wird nicht lange in den Geschichtbüchern bleiben. In den kommenden Jahren werden wir noch heissere September erleben...
207
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
26.09.2023 13:24registriert Januar 2020
...und in ein paar Wochen, werden die Klimalügner von der SVP bei den Wahlen zulegen.

Wer nicht wählen geht, wählt SVP.
229
Melden
Zum Kommentar
43
Den Tigermücken im Tessin geht es an den Kragen
Die asiatische Tigermücke breitet sich seit Jahren in der Schweiz aus. Besonders betroffen ist das Tessin. Weil die Stiche dieser Mücke aber nicht nur lästig, sondern wegen Krankheitserregern auch gefährlich sein können, versucht der Bund sie loszuwerden. Ein erster, kleinerer Versuch verlief dabei so erfolgreich, dass die Methode nun ausgeweitet wird, wie SRF schreibt.
Zur Story