Schweiz
Gesundheit

Tigermücke in der Schweiz: Erste Versuche zur Bekämpfung laufen gut

Undatiertes Handout einer Tigermuecke (Ades albopictus). Laut der Tessiner "Arbeitsgruppe Muecke" gelangte sie im Sommer 2003 erstmals in die Schweiz, vermutlich mit Guetern aus Suedeuropa,  ...
So sieht die Tigermücke aus.Bild: ARBEITSGRUPPE MUEKEN TI

Den Tigermücken im Tessin geht es an den Kragen

17.07.2025, 10:2917.07.2025, 10:29
Mehr «Schweiz»

Die asiatische Tigermücke breitet sich seit Jahren in der Schweiz aus. Besonders betroffen ist das Tessin. Weil die Stiche dieser Mücke aber nicht nur lästig, sondern wegen Krankheitserregern auch gefährlich sein können, versucht der Bund sie loszuwerden. Ein erster, kleinerer Versuch verlief dabei so erfolgreich, dass die Methode nun ausgeweitet wird, wie SRF schreibt.

Dabei werden paradoxerweise Mücken in den betroffenen Gebieten ausgesetzt. Die ausgesetzten Männchen sind jedoch sterilisiert. «Sie fliegen los, suchen Weibchen, und wenn sie eines gefunden haben, verfolgen sie es so lange, bis es zur Paarung kommt», sagt Diego Parrondo Monton, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Versuchsprojekt, zu SRF. Das hat zur Folge, dass ein Grossteil der im Gebiet vorhandenen Weibchen nicht befruchtete Eier legen, was die Population deutlich verringert.

Bis Ende September sollen so in einem Bereich von der Grösse von 17 Fussballfeldern in Losone 500'000 sterile Tigermücken-Männchen ausgesetzt werden. Aktuell habe die Population vor Ort bereits um über 40 Prozent abgenommen, sagt Monton.

Der Campingplatz am Samstag, 6. Juni 2020, in Losone. Die Campingplaetze duerfen ab heute wieder offen haben. (KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay)
Der Campingplatz in Losone: Dürfen sich Gäste bald über eine tigermückenfreie Zone freuen?Bild: keystone

Population geht drastisch zurück

Es ist bereits der zweite Versuch, mit sterilen Mücken die Ausbreitung der Tigermücke im Tessin einzudämmen. Im vergangenen Jahr hatte Eleonora Flacio, Biologin bei SUPSI und Leiterin des gesamten Projekts, bereits einen solchen in Morcote durchgeführt. Das Ergebnis: Der Tigermückenbestand ging um über 90 Prozent zurück.

Für Losone ist Flacio sogar noch zuversichtlicher: «Wenn es gut geht, könnte der Mückenbestand auf null zurückgehen – wir hätten also 100 Prozent Wirkung.» Damit wäre ein wichtiger Schritt zur wirksamen Bekämpfung von Mücken in geplagten Regionen getan. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
12
Coop stoppt Gratis-Entsorgung von Shampoo- und Milchflaschen – und die Migros?
Der neue Recypac-Sack von bekannten Detailhändlern und Nahrungsmittelherstellern sorgt für unerfreuliche Folgen für umweltbewusste Coop-Konsumenten.
«Ich finde es schon etwas frech», enerviert sich Sonja R.* (*Name der Redaktion bekannt). Die CH-Media-Leserin erfuhr kürzlich in ihrer Coop-Filiale in St.Gallen, dass sie ihre leeren Plastikflaschen von Shampoos oder Waschmitteln nicht mehr gratis entsorgen kann. «Bisher war das immer möglich, aber nun sollen wir dafür etwas bezahlen. Das ist unfair.» Der Coop-Kundendienst sagte der verdutzten Kundin, sie könne stattdessen einen kostenpflichtigen Entsorgungssack kaufen, «oder die Flaschen halt bei der Migros vorbeibringen».
Zur Story