Schweiz
Winter

Im Winter sind bisher 15 Menschen in Lawinen gestorben

Im Winter sind bisher 15 Menschen in Lawinen gestorben – trotz rekordtiefer Schneehöhen

05.04.2023, 09:2205.04.2023, 09:22
Oberhalb von Verbier VS hat am Montag eine Lawine zehn Skifahrer mitgerissen. Beim Ungl
Lawinenniedergang bei Verbier.Bild: sda

In der Schweiz sind in der abgelaufenen Wintersaison 15 Menschen in Lawinen ums Leben gekommen. Zwischen Mitte Februar und Mitte März waren die Schneehöhen so tief wie noch nie seit Messbeginn, wie das Lawineninstitut am Mittwoch bilanzierte

Bis am 31. März starben 15 Menschen in Lawinen, eine Person galt noch als vermisst, wie das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF am Mittwoch mitteilte. Die Opferzahlen lägen damit nahe am 20-jährigen Mittelwert von 17 Todesopfern.

Alle Opfer waren laut SLF Wintersportler, die sich im ungesicherten Gelände aufhielten: Neun Verstorbene seien auf Touren unterwegs gewesen, sechs auf Variantenabfahrten. Bei drei Unfällen seien jeweils zwei Menschen ums Leben gekommen.

Insgesamt wurden dem SLF vom 1. Oktober 2022 bis am 31. März 2023 118 Schadenlawinen, also mit Sach- oder Personenschäden, gemeldet. Darunter waren 103 Personenlawinen mit insgesamt 149 erfassten Menschen, wie es weiter heisst. Dies seien etwas weniger als im Durchschnitt der vergangenen 20 Jahre gewesen. Die Anzahl der Lawinen mit Sachschäden sei Ende März mit 15 deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt gelegen.

Rekordhohe Schneearmut

Geprägt war der Winter auch von Schneearmut. Diesbezüglich dürfe er als sehr aussergewöhnlich bezeichnet werden, schreibt das SLF weiter. In der zweiten Februarhälfte seien die Schneehöhen in mittleren Lagen verbreitet rekordtief gewesen. Und oberhalb von 2000 Metern sei seit 50 Jahren nie so wenig Schnee gelegen.

Das Defizit habe über die ganze Zeitperiode gesehen im Vergleich zum Mittel von 1991 bis 2020 an Stationen unter 1000 Metern rund 80 Prozent betragen. Das bedeute, dass die mittlere relative Schneehöhe nur 20 Prozent der üblichen Höhe betragen habe.

An Stationen oberhalb 1000 Metern belief sich das Defizit laut SLF auf 70 Prozent. Die Stationsdaten zeigten, dass der bisherige Verlauf am ehesten mit den beiden Wintern 1963/64 und 1989/90 verglichen werden könne, wobei beide Winter oberhalb 1000 Meter nicht ganz so schneearm gewesen seien wie der bisherige aktuelle Winter.

Eine abschliessende Bilanz zieht das SLF erst nach dem 30. September zum Ende des hydrologischen Jahres. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story