Schweiz
Wirtschaft

Nationalbank macht 24 Milliarden Franken Gewinn

ARCHIVBILD ZU JAHRESERGEBNIS 2016 DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBANK SNB -- Construction work at the Swiss National Bank (SNB) on the Bundsplatz in Bern, Switzerland, on May 22, 2016. (KEYSTONE/Christia ...
Bild: KEYSTONE

Nationalbank macht 24 Milliarden Franken Gewinn

09.01.2017, 07:2809.01.2017, 09:13

Nach dem Milliardenverlust im Jahr 2015 schreibt die Schweizerische Nationalbank (SNB) für das vergangene Jahr einen Gewinn von rund 24 Milliarden Franken, wie sie am Montag nach provisorischen Berechnungen mitteilte.

Der Gewinn basiert hauptsächlich auf Fremdwährungspositionen. Er beläuft sich nach provisorischem Ergebnis auf 19 Milliarden Franken. Beim Goldbestand ergab sich ein Bewertungsgewinn von 3,9 Milliarden Franken. An Bund und Kantone fliesst voraussichtlich eine Ausschüttung von etwa 1,5 Milliarden Franken.

Den Rückstellungen für Währungsreserven weist die SNB rund 4,6 Milliarden Franken zu. Nach Berücksichtigung der Ausschüttungsreserve von 1,9 Milliarden Franken beträgt der Bilanzgewinn gut 21 Milliarden Franken. Dies ermöglicht eine Dividendenzahlung von 15 Franken pro Aktie.

Im Jahr 2015 hatte die SNB einen Verlust von rund 23 Milliarden Franken geschrieben. Das definitive Ergebnis 2016 legt die SNB am 6. März vor.

>> Hier gehts zum Mediencommuniqué der Nationalbank

(erf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story