Schweiz
Wirtschaft

Gewerkschaften wollen Geringverdienende wegen Teuerung entlasten

Gewerkschaften wollen Geringverdienende wegen Teuerung entlasten

23.06.2022, 09:3023.06.2022, 09:41
Mehr «Schweiz»

Travailsuisse will Arbeitnehmende mit tiefen Einkommen stärker entlasten. Die Inflation treffe Geringverdiener überdurchschnittlich stark, argumentierte der Gewerkschaftsdachverband am Donnerstag vor den Medien.

büro job angestellte
Travailsuisse will Massnahmen ergreifen, um Arbeitnehmende mit tiefen Einkommen besser zu uneterstützen.Bild: shutterstock

Insgesamt umfasst der von Travailsuisse ausgearbeitete Massnahmenkatalog 18 Punkte. Darunter etwa die Forderung nach Lohnerhöhungen für tiefe Einkommen, die über die Teuerung hinausgehen. Zudem sollen Renten, Normalarbeitsverträge und Ergänzungsleistungen an der Teuerung angepasst werden.

Ein spezielles Augenmerk richtete Travailsuisse auf «Frauenlöhne», der Gewerkschaftsdachverband forderte deshalb insbesondere mehr Lohn in Branchen, in denen überdurchschnittlich viele Frauen beschäftigt sind.

Doch auch auf der Kostenseite hielt Travailsuisse diverse Massnahmen für angezeigt. Im Forderungskatalog fanden sich etwa Massnahmen gegen hohe Mieten, einen Ausbau der Prämienverbilligung sowie ein ökologisches Investitionsprogramm für Mietwohnungen.

Um geringverdienende Pendlerinnen und Pendler zu entlasten, sollen zudem Mobilitätsgutscheine ausgestellt werden. Das sei ein Kompromiss zwischen einer starken Vergünstigung des öffentlichen Verkehrs und einer Senkung der Treibstoffpreise, so Travailsuisse. Gegen eine Senkung der Benzinpreise, wie sie etwa die SVP gefordert hatte, sprechen laut Travailsuisse umweltpolitische Gründe.

Teuerung trifft vor allem Geringverdienende

Die Massnahmen sollen laut Travailsuisse hauptsächlich Geringverdienende entlasten. Denn diese würden durch die Inflation besonders stark getroffen. Schliesslich würden ärmere Haushalte einen grösseren Anteil des Haushaltseinkommens für Güter und Dienstleistungen ausgeben, die speziell von der Teuerung betroffen sind - etwa Mobilität, Mieten, Nahrungsmittel und Krankenkassenprämien.

Travailsuisse hatte etwa ausgerechnet, dass eine Zunahme der Nahrungsmittelpreise um vier Prozent sowie ein Kostenwachstum der Krankenkassenprämien von acht Prozent je nach Haushaltseinkommen unterschiedliche Folgen hat. Demnach müssten Haushalte mit einem Einkommen von 3000 Franken mit 5.8 Prozent Mehrkosten rechnen. Bei Haushalten mit einem Einkommen von 6000 Franken entsprechen die Mehrkosten noch 3.9 Prozent, bei einem Haushaltseinkommen von 20'000 Franken lediglich 1.93 Prozent.

Die Schweizer Nationalbank (SNB) prognostizierte für 2022 eine Jahresinflation von 2.8 Prozent. Neben des Ukraine-Kriegs werden Lieferkettenprobleme aufgrund der Covid-Pandemie als Gründe für die Teuerung angegeben. Um die Inflation zu drosseln, hat die SNB vor einer Woche den Leitzins erhöht. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ein Schweizer Maler für Amerika
Frank Buchser gehört zu den schillerndsten Figuren der Schweizer Kunst des 19. Jahrhunderts. Etliche seiner Werke entstanden während seines mehrjährigen Aufenthalts in den Vereinigten Staaten.
Anders als Albert Anker, Arnold Böcklin oder gar Ferdinand Hodler zählt Frank Buchser nicht mehr zu den bekannten Schweizer Künstlern seiner Zeit. Dabei war er ein virtuoser Maler, und seine Biografie ist romanreif.
Zur Story