Schweiz
Wirtschaft

Auf Be Local Hero hilft Kleinunternehmen durch die Coronakrise

Ein digitales Schaufenster – so helfen sich die Kleingewerbler selbst

28.03.2020, 17:2028.03.2020, 17:38

Es ist vor allem das Kleingewerbe, das die Coronakrise mit aller Härte zu spüren bekommt. Der Blumenladen im Quartier, die Schmuckdesignerin mit eigenem Lädeli, die selbstständige Coiffeuse. Doch mit der Krise kommt die Kreativität. Und viele Kleinunternehmen finden neue Wege, wie sie ihre Produkte trotz Ladenschliessung an die Kundinnen und Kunden bringen können.

Eine neue Möglichkeit dafür bietet die Plattform «Be Local Hero». Darauf können sich Unternehmerinnen und Inhaber kleiner Geschäfte selber verzeichnen, inklusive ihrem Standort. So entsteht eine Art digitales Schaufenster, durch das man bummeln kann.

Und so sieht «Be Local Hero» aus: Jede Markierung steht für ein Quartierladen, der seine Produkte per Onlinebestellung ausliefert.
Und so sieht «Be Local Hero» aus: Jede Markierung steht für ein Quartierladen, der seine Produkte per Onlinebestellung ausliefert. screenshot: be local hero

Hinter dem Projekt stecken die drei Firmen Modeso, Co-co-co und CooperativeSuisse. In einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben sie, dass sich drei Tage nach Aufschaltung der Plattform, bereits über hundert Unternehmen eingetragen haben. Vorerst vor allem solche aus der Deutsch- und der Westschweiz.

Die Initiantinnen rufen die Bevölkerung dazu auf, zum Überleben des Kleingewerbes beizutragen. Man könne sich Blumen nach Hause liefern lassen oder schon mal einen Restaurantgutschein für nach der Krise kaufen. So könne man helfen, dass die Unternehmen liquid bleiben würden und die Vielfalt im Quartier erhalten. (sar)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So hat der Bund diesen Risikopatient enttäuscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Ich hoffe, es gibt Proteste» – SP-Molina regt sich über Trump am WEF auf
US-Präsident Donald Trump soll ans WEF kommen. Während Bürgerliche das als gutes Zeichen werten, sind Linke wenig erfreut.
Donald Trump hat sich selbst ans WEF eingeladen, wie CH Media exklusiv in Erfahrung gebracht hat. Noch bevor ihn die WEF-Organisatoren kontaktiert haben, hat der US-Präsident klargemacht: Im Januar 2026 wird er in Davos mit dabei sein.
Zur Story