Schweiz
Wirtschaft

Mietwohnungen: Knapp zwei Drittel der Schweizer Haushalte

Knapp zwei Drittel der Haushalte leben in Mietwohnungen

23.02.2023, 10:12
Mehr «Schweiz»
DER SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ ZEICHNET DIE STADT BADEN (AG) MIT DEM WAKKERPREIS 2020 AUS. AUS DIESEM ANLASS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Eine gedeckte Holzbruecke ueber der ...
Bild: KEYSTONE

2021 haben 64 Prozent der Schweizer Haushalte in einer Mietwohnung gelebt. Das sind 2,4 Millionen Haushalte. Für eine neue Vier-Zimmer-Wohnung zahlten sie im Durchschnitt 2112 Franken. Eine gleich grosse ältere Wohnung kostete 1700 Franken im Monat.

Im Wohneigentum lebten 1,4 Millionen Haushalte, wie das Bundesamt für Statistik am Donnerstag (BFS) mitteilte. Mit 730'000 Haushalten besass über die Hälfte davon ein Einfamilienhaus. Knapp ein Drittel oder 450'000 Eigentümerhaushalte waren im Besitz von über 65-Jährigen.

Auf der Mieterseite waren die durchschnittlichen und weniger als zwei Jahre alten Vier-Zimmer-Wohnung 20 Prozent teurer als die älteren. Darüber hinaus waren die Mieten umso günstiger, je länger ein Haushalt in einer Wohnung lebte. Dieser Effekt verstärkte sich ab einer Mietdauer von zehn Jahren.

Während Heizöl und Gas 71 Prozent der Mietwohnungen heizten, war dies nur in 59 Prozent der Eigentumswohnungen der Fall. Das BFS führt das darauf zurück, dass Mieterinnen und Mieter häufiger in grossen, mit Öl- und Gaskesseln ausgerüsteten Gebäuden wohnen.

Wegen der räumlichen Verteilung sind Mietwohnungen zudem häufiger an Fernwärmeanlagen angeschlossen als Eigentumswohnungen. Die Eigentumswohnungen sind im Gegenzug mit einem Anteil von 22 Prozent öfter mit einer Wärmepumpe versehen als Mietwohnungen (11 Prozent).

Neuere Wohnungen weniger in Privatbesitz

2022 befand sich mit 47 Prozent knapp die Hälfte der Mietwohnungen im Besitz von Privatpersonen. Dabei gehörten 45 Prozent der kleinen Mietwohnungen mit einem oder zwei Zimmern Privaten, die grösseren mit über fünf Zimmern dagegen zu über 60 Prozent.

Von den Wohnungen mit Baujahr vor 1946 gehörten zwei Drittel (67 Prozent) Privaten. Bei nach 2000 gebauten Wohnungen betrug dieser Anteil lediglich 35 Prozent. Landesweit den geringsten Anteil von Mietwohnungen im Besitz von Privatpersonen wies mit 27 Prozent der Kanton Genf auf, den höchsten das Wallis und das Tessin mit je 69 Prozent. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
23.02.2023 11:00registriert September 2015
Der Bund sollte endlich vorwärtsmachen mit der Förderung von Wohneigentum, wie es in der Verfassung steht.

Ein so hoher Anteil Mieter ist schön für die Immobilienfirmen, aber schlecht für die Leute und den Staat.

Idealerweise lebt man bei der Pensionierung in einem abbezahlten Eigenheim. Dann reicht auch eine kleine Rente zur Deckung des Lebensunterhalts. Heute bezahlt der Staat teure Mieten über Ergänzungsleistungen, weil die Rente nicht reicht.

Deutschland macht das besser. Dort wird man zum Amortisieren verpflichtet, damit man im Alter schuldenfrei ist.
345
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
23.02.2023 11:15registriert August 2022
Die Schweiz, das Land wo der Besitz von Wohneigentum aktiv bekämpft (Tragbarkeitsquote) und Spekulation aktiv gefördert (Eigenmietwert/Zinsabzugskonstrukt) wird.
4013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
23.02.2023 13:04registriert Oktober 2018
Zusammengefasst:

2/3 sind Mieter
Viele müssen zu hohe Mieten zahlen
Die Politik arbeitet im Interesse der Vermieter
274
Melden
Zum Kommentar
42
UBS beantragt die Suspendierung des Bulgaria-Berufungsprozesses

Die UBS beantragt die Suspendierung des Berufungsprozesses im Zusammenhang mit den für die bulgarische Mafia gewaschenen Geldern. Es solle abgewartet werden, bis das Bundesgericht rechtskräftig über ihren Antrag auf Einstellung des Verfahrens entschieden habe.

Zur Story