Schweiz
Wirtschaft

Bund macht 2024 als Konzern einen 11,3-Milliarden-Franken-Gewinn

Die Statue "Berna" und die Kuppel des Bundeshauses, am Freitag, 4. April 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bild: keystone

Bund macht 2024 als Konzern einen 11,3-Milliarden-Franken-Gewinn

16.04.2025, 14:0416.04.2025, 14:04
Mehr «Schweiz»

Dank der positiven Anlageergebnisse der Sozialversicherungen schliesst die konsolidierte Rechnung des Bundes 2024 mit einem Überschuss von 11,3 Milliarden Franken. 2023 belief sich das Plus auf 8,4 Milliarden Franken.

An den finanziellen Schwierigkeiten des Bundes ändert das nichts, wie der Bundesrat am Mittwoch nach der Genehmigung der konsolidierten Rechnung mitteilte. Diese umfasst zusätzlich zur bereits veröffentlichten Bundesrechnung, welche jeweils das Parlament bewilligt, die Resultate der bundesnahen Unternehmen und der Sozialversicherungen. Sie ist nicht vergleichbar mit der Bundesrechnung, welche 2024 mit einem Defizit von 80 Millionen Franken schloss.

Die konsolidierte Rechnung ist damit das Konzernergebnis des Bundes. Gegenüber 2023 kam der Gewinn vor allem durch die Anlageergebnisse der Sozialversicherungen zustande. Sie erwirtschafteten einen Überschuss von 7,5 Milliarden Franken nach 6 Milliarden Franken im Vorjahr.

Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr ist auf das Anlageergebnis des Ausgleichsfonds AHV/IV/EO von 3 Milliarden Franken zurückzuführen (2023: 1,9 Milliarden Franken). Zudem fiel das Umlageergebnis mit 4,5 Milliarden Franken wie im Vorjahr deutlich positiv aus. Das Umlageergebnis zeigt, was die AHV ausgibt und einnimmt.

Bundesnahe Betriebe mit höherem Gewinn

Während die AHV (2,8 Milliarden Franken), die Arbeitslosenversicherung (1,3 Milliarden Franken) und die Erwerbsersatzordnung (200 Millionen Franken) ein positives Ergebnis erzielten, schloss die IV praktisch ausgeglichen ab.

Hinzu kamen Mehreinnahmen aus der direkten Bundessteuer, was den Gewinn der Bundesverwaltung von 300 Millionen Franken auf 1,7 Milliarden Franken verbesserte. Die Bundesunternehmen realisierten einen Gewinn von 2,1 Milliarden Franken und damit 100 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

Investitionen tätigte der Bund für insgesamt 11 Milliarden Franken. Davon flossen 2,5 Milliarden Franken in die Bahninfrastruktur, 2,1 Milliarden Franken in Strassen und 1,4 Milliarden Franken in die Telekommunikationsinfrastruktur.

In Grundstücke und Gebäude steckte der Bund 1,6 Milliarden Franken. Mobilien und übrige Sachanlagen kosteten 1,5 Milliarden Franken, und die Investitionen in Software beliefen sich auf 1,1 Milliarden Franken. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Bundesratsfotos bis zurück ins Jahr 1993
1 / 41
Die Bundesratsfotos bis zurück ins Jahr 1993
Das Bundesratsfoto 2024. Vorne, von links nach rechts: Ignazio Cassis (FDP), Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (FDP), Vizepräsident Guy Parmelin (SVP), Albert Rösti (SVP). Hinten: Bundeskanzler Viktor Rossi (GLP), Beat Jans (SP), Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Martin Pfister (Mitte).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuger Gewerbler freuen sich über Pfisters Sieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
16.04.2025 14:38registriert Juni 2024
Das sieht doch alles super aus, Milliardengewinne noch und nöcher. Was passiert denn mit diesem Gewinn von 11.3 Milliarden Franken?
Kann man von dort nicht etwas in das Bundesbudget abzweigen?
Und trotzdem muss man sparen?!?
Ich bitte um Erklärungen, danke.
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rechner
16.04.2025 17:16registriert August 2022
Trotzdem wird das Gejammer und die Schwarzmalerei / Schwarzrechnerei bei der AHV weitergehen, wie schon seit vielen Jahren. Siehe KTipp. Und die Reserven steigen weiter, wie jedes Jahr.
245
Melden
Zum Kommentar
17
    Die Welt rüstet auf: Militärausgaben stiegen schon wieder
    Die weltweiten Militärausgaben sind 2024 zum zehnten Mal in Folge gestiegen.

    Rund 2,72 Billionen US-Dollar (etwa 2,38 Billionen Euro) wandten alle Staaten zusammen für das Militär auf, wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri in seinem neuen Bericht mitteilte. Das waren inflationsbereinigt 9,4 Prozent mehr als 2023 – der grösste Anstieg von einem aufs nächste Jahr seit dem Ende des Kalten Krieges.

    Zur Story