Schweiz
Wirtschaft

Studie: Bis ins Jahr 2050 werden in Zürich 210'000 Arbeitskräfte fehlen

Dem Kanton Zürich fehlen bald die Arbeitskräfte

09.12.2021, 10:5709.12.2021, 10:57
Mehr «Schweiz»

In den kommenden Jahren werden viele Berufstätige im Kanton Zürich pensioniert. Eine Studie zeigt nun, dass bis ins Jahr 2050 rund 210'000 Arbeitskräfte fehlen werden.

Die Lebenserwartung der Pensionskassen-Versicherten steigt und sie beziehen l
Bild: sda

Soll die Zürcher Wirtschaft weiterhin florieren wie bisher, benötigt die Zürcher Wirtschaft im Jahr 2050 rund 1.37 Millionen Arbeitskräfte. Weil in den kommenden Jahren viele in den Ruhestand gehen und gleichzeitig weniger Junge nachkommen, werden dann jedoch nur 1.16 Millionen Menschen als Arbeitskräfte bereitstehen.

Dies zeigt eine Studie im Auftrag des Kantons, die am Donnerstag publiziert wurde. Kann diese Lücke von 210'000 arbeitenden Menschen nicht gefüllt oder kompensiert werden, drohen Auswirkungen auf Einkommen, Steuereinnahmen und die Finanzierung der Sozialversicherungen.

Abhilfe schaffen könnten gemäss Studie eine Steigerung der Produktivität durch Digitalisierung, mehr Zuwanderung sowie eine Flexibilisierung oder Erhöhung des Rentenalters. Auch eine «bessere Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials» könnte für Entlastung sorgen, sprich mehr berufstätige Frauen. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wegen dieser Bilder fliegt Frührentner Jürgen aus dem Altersheim
1 / 13
Wegen dieser Bilder fliegt Frührentner Jürgen aus dem Altersheim
Die Bilder, die Frührentner Jürgen aus der Seniorenresidenz Noris in Nürnberg auf Facebook postet, sind beklemmend. Sie zeigen, wie klein und lieblos angerichtet die Portionen sind. Wegen seiner Facebook-Aktivitäten muss Jürgen das Heim verlassen. Die Bildlegenden unter den folgenden Bildern sind die Beschreibungen, mit denen Jürgen die Fotos auf seinem FB-Account kommentiert hat: «Mittag, 17. Juni 2015 - 4 Würstchen mit Essig, eine Scheibe Brot». ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AHV und Rente erklärt in 120 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Krise in Paris sorgt für Novum: Gläubiger vertrauen Italien erstmals mehr als Frankreich
Die fehlende Reformfähigkeit Frankreichs verunsichert die Investoren und bringt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Verlegenheit. Es kommt zu einem Novum am Finanzmarkt.
Am Tag nach dem erwarteten Sturz der Regierung von François Bayrou sind die Renditen zehnjähriger Anleihen des französischen Staates zwar nur noch geringfügig weiter angestiegen. Aber zum ersten Mal seitdem die europäische Währungsunion geschaffen wurde, verlangen die Anleger für ein zehnjähriges Darlehen in Frankreich einen höheren Zins als in Italien. 3,48 Prozent versus 3,47 Prozent: die am Dienstagmorgen um 09:30 Uhr an den Kapitalmärkten festgestellte Differenz ist zwar minimal, dafür aber voller Symbolik. Italien, das Land, das sich schon mächtig anstrengen musste, um die Beitrittskriterien zur Währungsunion zu erfüllen, gilt seit Jahrzehnten als Schuldnerin mit erhöhtem Risiko.
Zur Story