Schweiz
Wirtschaft

Neue Studie: Ältere Angestellte werden diskriminiert

Neue Studie zeigt: Ältere wollen länger arbeiten – doch Firmen schicken sie in Frühpension

23.10.2025, 10:3123.10.2025, 11:03

23 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz sind 55 Jahre alt oder älter. Gleichzeitig gehen seit 2020 mehr Menschen in Rente, als neu in den Arbeitsmarkt eintreten. Ohne gezielte Förderung älterer Mitarbeitender könnte es schwierig werden, den Personalbedarf in der Zukunft zu decken, schreibt das Beratungsunternehmen von Rundstedt.

Unternehmen betonen immer wieder ihre Offenheit für ältere Mitarbeitende. Doch die Realität sehe anders aus, sagt Pascal Scheiwiller, CEO von Rundstedt, einem grossen Schweizer Personalvermittler, gegenüber SRF.

Die Outplacement-Firma von Rundstedt hat über 1500 HR-Manager und Führungskräfte zu ihrem Umgang mit älteren Mitarbeitenden befragt – davon 1436 in der Schweiz und 270 im Ausland, um die Schweizer Situation mit anderen Ländern vergleichen zu können. Die repräsentative Schweizer Studie deckt verschiedene Branchen und Unternehmensgrössen ab.

Beschäftigung im Alter hält agil und fit.
Beschäftigung im Alter hält agil und fit.bild: shutterstock

Die Studie zeigt, dass der Arbeitsmarkt für viele Beschäftigte ab 55 weiterhin eine Altersfalle darstellt. 77 Prozent der befragten HR-Managerinnen und Manager gaben an, dass ältere Mitarbeitende in ihren Firmen Diskriminierung erfahren. Zwar befürworten gut zwei Drittel eine gezielte Rekrutierung von über 55-Jährigen – umgesetzt wird dies aber nur bei jedem fünften Unternehmen.

«Die Firmenspitze muss durchsetzen, dass nicht primär Frühpensionierungen das Ziel der Personalpolitik sind, sondern die Weiterbeschäftigung.»
Pascal Scheiwiller, CEO von Rundstedt.

HR-Managerinnen und Manager würden 55+ gerne gleich behandeln wie jüngere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. In der Realität werde dies aber kaum umgesetzt. «Die HR-Führungskräfte sind zwar die Hauptakteure in der Personalpolitik, beklagen aber, dass die eigene Firma zu wenig flexibel ist, sich zu wenig darum bemüht, die 55+ bis zum Pensionsalter – oder darüber hinaus – im Unternehmen zu halten», so der Experte.

Scheiwiller sieht als Hauptgrund, dass viele Arbeitgeber denken, ältere Mitarbeitende ab 55 wollten früh in Rente gehen. «Das stimmt aber nicht. Viele Arbeitskräfte wissen, dass eine Beschäftigung im Alter agil und fit hält.» Das zeigt sich auch in der Befragung: 57 Prozent möchten die Weiterbeschäftigung über das reguläre Pensionierungsalter hinaus fördern, was aber nur von 43 Prozent der Firmen mitgetragen wird. Gut drei Viertel der Befragten beobachten zudem eine allgemeine Altersdiskriminierung – trotz Fachkräftemangel.

Es brauche einen Sinneswandel in der Gesellschaft, damit Arbeit im Alter nicht nur demografisch und wirtschaftlich, sondern auch gesundheitlich und persönlich sinnvoll ist, so Scheiwiller. (sda/cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rentner Claudio* hat mit 55 seinen Job verloren und nie mehr einen gefunden – so lebt er seither
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unsinkbar 2
23.10.2025 11:08registriert August 2019
Es braucht kein sinneswandel in der Gesellschaft, aber in den Unternehmensführungen 😉
853
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
23.10.2025 10:50registriert Dezember 2018
So ist es, leider. Ich erlebe das in unserem Umfeld noch und noch. Die Unternehmen ziehen Frühpension dem länger arbeiten vor. Heute hat jeder über 55 Glück, wenn er bleiben darf. Egal wie gut die Leistung ist. Falls dann Erfahrung fehlt, werden teure Berater engagiert. Dafür ist das Geld denn da. Hauptsache man hat die Personalkosten gesenkt.
703
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebig51
23.10.2025 10:49registriert Juli 2015
Ohne ältere Mitarbeitende zu fragen in Frühmessen schicken. Wie doof ist denn diese Annahme vom HR und von Führungskräften. Motto ist dort: „Ich ha gmeint, dass er sich früehner wett pensioniere lah.“
Mir wurde damals nahegelegt in Frühpension zu gehen mit der Begründung ich sei zu teuer… Ich hatte darauf offeriert 100% zu arbeiten mit 80% Salär. Darauf ging man gar nicht ein.
Es ist an der Zeit umzudenken und ich meine sehr rasch!
715
Melden
Zum Kommentar
88
Kühne+Nagel-Sparprogramm kostet 1000 bis 1500 Stellen
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel greift nach einem schwierigen dritten Quartal zum Sparhammer. Diesem fallen weltweit 1000 bis 1500 der ingesamt 85'000 Stellen zum Opfer, wie der Präsentation zum Quartalsabschluss zu entnehmen ist.
Zur Story