Schweiz
Wirtschaft

Juhuii: Die Mieten sinken erstmals in diesem Jahrtausend

Juhuii: Die Mieten sinken erstmals in diesem Jahrtausend

19.01.2017, 13:38
Mehr «Schweiz»

Nach langem Anstieg ist bei den Mieten die Decke erreicht. Im vergangenen Jahr sanken die Angebotsmieten um 1.3 Prozent. Das sei der erste Rückgang seit dem Jahr 2000, stellte die UBS in einer Immobilienstudie fest.

Neubaumieten seien 2016 gar um 3.4 Prozent gefallen. Für das laufende Jahr erwartet die Grossbank einen weiteren Rückgang der Angebotsmieten um 1 Prozent. Das Hoch am Immobilienmarkt sei vorbei, sagte UBS-Immobilienspezialist Claudio Saputelli am Donnerstag vor den Medien in Zürich.

Das sind die teuersten Städte der Welt – Zürich ist neu auf Platz 2, yess! Äh, nein, verdammt!!

1 / 12
Das sind die teuersten Städte der Welt – Zürich ist neu auf Platz 2, yess! Äh, nein, verdammt!!
Platz 1: Singapur
Die Analysten der britischen Analyse-Firma «Economist Intelligence Unit» vergleichen unter anderem Preise für Brot, Wein und Benzin sowie Mieten, Transport, Privatschulen und Haushaltshilfen.
quelle: wikimedia commons
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Viel mehr leere Wohnungen

Aus dem Markt gebe es nur noch schwache Impulse. So lägen die Preise mittlerweile massiv unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Gleichzeitig würden die Leerstände steigen. «Der Immobilienmarkt Schweiz befindet sich im Abschwung», sagte Saputelli.

Die Leerstände von Mietwohnungen seien in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was Druck auf die Mieten ausübe. Die Zahl der Gemeinden, die eine sehr tiefe Leerstandsquote von 1 Prozent oder weniger haben, ist laut Saputelli seit dem Jahr 2013 um rund 30 Prozent gesunken. Auf der anderen Seite gibt es viel mehr Gemeinden mit sehr hohen Leerständen von über 7 Prozent.

In jeder vierten Gemeinde stehen über 5 Prozent der Mietwohnungen leer. Vor drei Jahren gab es dies nur in jeder sechsten Gemeinde.

Robert De Niros Ex-Penthouse: Schöner wohnen für 25 Millionen Dollar

1 / 11
Robert De Niros Ex-Penthouse: Schöner wohnen für 25 Millionen Dollar
Wohnen wie einst Robert De Niro: vor neugierigen Blicken geschützte Terrassen und Wohnräume auf 2 Etagen, 5 Schlafzimmer und 3 Kamine. Das alles in Top-Lage unweit des Hudson River. Kannst du haben – für 24,5 Millionen Franken! (Bild: Evan Joseph Images/ Mansion Homes)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bevölkerungswachstum verlangsamt

Im Durchschnitt betrug die Leerstandsquote in der Schweiz im letzten Jahr bei den Mietwohnungen 2 Prozent. Das seien 50'000 Wohnungen und doppelt so viele wie beim Tiefstand im Jahr 2009, sagte Saputelli. Bei Neubauten seien die Leerstände gar bei rund 10 Prozent. Viel höhere Leerstandsquoten hätten auch Luxuswohnungen.

Insgesamt bewegten sich die Leerstände wieder auf das Rekordhoch von 1998 zu, als in der Schweiz im Schnitt knapp 3 Prozent aller Mietwohnungen unbewohnt waren.

«Wir haben in gewissen Gemeinden bereits zweistellige Preiskorrekturen bei Eigenheimen. Das ist ein Zeichen des Abschwungs»

Der merkliche Anstieg der Leerstände sei auf zwei Gründe zurückzuführen, hiess es. Einerseits habe sich das Bevölkerungswachstum verlangsamt. Die Einwanderung sei nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. «Der Sog des Arbeitsmarkts lässt nach», sagte UBS-Schweiz-Chefökonom Daniel Kalt.

Andererseits sind die steigenden Leerstände der robusten Bautätigkeit geschuldet. Von 2011 bis 2016 wurden jährlich 53'000 bis 58'000 Wohnungen bewilligt, wie es in der Studie hiess. Und die jüngsten Zahlen zu den Baubewilligungen deuteten nicht auf eine Verlangsamung hin, hiess es.

Leisten können wir sie uns nicht, aber gucken darf man: Traumhäuser aus aller Welt

1 / 103
Leisten können wir sie uns nicht, aber gucken darf man: Traumhäuser aus aller Welt
Eines ist klar: Mit Bescheidenheit der Bauherren hatten die Architekten der folgenden Häuser nicht zu kämpfen. Das Resultat: Traumhäuser, die zwar jedes halbwegs normale Budget sprengen, aber immerhin unsere Fantasie beflügeln. Etwa diese Villa vom Studio Arthur Casas in der Nähe von Rio de Janeiro, Brasilien. (Bild: arthurcasas)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Pensionskassen treiben Preise hoch

Eine wichtige Stütze des Wohnungsbaus sei die ungebrochen hohe Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, die vermietet werden können. Vor allem institutionelle Investoren wie Pensionskassen oder Versicherungen kaufen diese Häuser, um mit ihrem Geld angesichts der tiefen Zinsen doch noch eine gewisse Rendite zu erzielen.

So würden aufgrund des Anlagenotstands immer höhere Preise für Mehrfamilienhäuser bezahlt. Im vergangenen Jahr sanken die Spitzennettorenditen in den Schweizer Grossstädten weiter von durchschnittlich 2.8 auf 2.6 Prozent.

Stabile Preise für Eigenheime

Bei den Eigenheimen dürfte nach 17 Jahren Preisanstieg indes die Hausse vorbei sein. Das Ende sinkender Zinsen, ein nicht weiterer steigender Flächenverbrauch pro Kopf und stagnierende Einkommen dürften die künftige Wertentwicklung beeinträchtigen, hiess es.

Für das laufende Jahr erwartet die UBS stabile Preise für Eigentumswohnungen und nur einen leichten Preisanstieg von einem halben Prozent bei Einfamilienhäusern. «Wir haben in gewissen Gemeinden bereits zweistellige Preiskorrekturen bei Eigenheimen. Das ist ein Zeichen des Abschwungs», sagte Saputelli. (whr/sda)

Bilder aus aller Welt: Während wir frieren...

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story