Schweiz
Wirtschaft

CS-Bondinvestoren wollen offenbar Schweiz vor US-Gericht verklagen

CS-Bondinvestoren wollen offenbar Schweizer Staat vor US-Gericht verklagen

15.09.2023, 22:2615.09.2023, 22:26
Mehr «Schweiz»
An activist of Scientist Rebellion symbolically cleans the entrance of the Swiss Bank Credit Suisse at Paradeplatz during a protest against fossil fuel investments, in Zurich, Switzerland, on Wednesda ...
Bis der Fall CS reingewaschen ist, dürfte es wohl noch einige Zeit dauern.Bild: keystone

Die Schweiz könnte im Zusammenhang mit der CS-Notrettung eine Klage in den USA drohen. Wegen der Wertloserklärung der sogenannten AT1-Anleihen der Credit Suisse plane eine Gruppe internationaler Anleiheninvestoren, die Schweiz wegen Enteignung vor einem US-Gericht zu verklagen, berichtet die «Financial Times» am Freitagabend.

Der Fall werde von der international tätigen Anwaltskanzlei Quinn Emanuel zusammengetragen, heisst es in dem Bericht der britischen Wirtschaftszeitung, die sich auf mit der Angelegenheit vertraute Personen beruft. Die Klage könnte gegen Ende des Jahres eingereicht werden, ein Zustandekommen sei allerdings noch nicht sicher. Dabei würden die Anleihengläubiger im Wesentlichen Schadenersatz für die «Vernichtung» ihrer Eigentumsrechte verlangen, heisst es weiter.

Das Eidgenössische Finanzdepartement wollte am Freitagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP keinen Kommentar zu dem Artikel abgeben. Quinn Emanuel wollte den Bericht gegenüber der Financial Times ebenfalls nicht kommentieren.

Quinn Emanuel hat bereits im Namen von zahlreichen Anleihengläubigern Beschwerden gegen die Finma-Verfügung zur Annullierung der AT1-Anleihen beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen eingereicht. Das Bundesverwaltungsgericht hatte im August die Gesamtzahl der Beschwerdeführenden wegen der AT1-Anleihen auf gut 3000 beziffert.

Die Finma hatte die Credit Suisse im März 2023 in einer Verfügung angewiesen, im Rahmen der Notübernahme der angeschlagenen Bank durch die UBS die hoch verzinsten AT1-Anleihen im Gesamtwert rund 16 Milliarden Franken vollständig abzuschreiben und zu löschen.

AT1-Anleihen wurden nach dem Bankencrash von 2008 geschaffen. Die Schuldpapiere können in Eigenkapital umgewandelt und abgeschrieben werden, wenn das Finanzinstitut in Schieflage gerät. Die Finma hatte erklärt, dass mit der Hilfestellung der öffentlichen Hand ein Ereignis eingetreten sei, das ein solches Vorgehen rechtfertige. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
EinBisschenSenfDazu
16.09.2023 00:17registriert September 2022
Bei AT1-Anleihen ist die Verzinsung vergleichsweise hoch. Dem gegenüber steht ein hohes Risiko, welches im Tragfähigkeitsfall bis zum Totalverlust reicht. Dieses Risiko war auch bei der CS bekannt und wurde mit einer Investition in die Anleihen akzeptiert. Wer jetzt noch jammert, sollte seine Anlagestrategie mal ganz genau überprüfen.
282
Melden
Zum Kommentar
13
    UBS-Chef Ermotti nicht «übermässig besorgt» wegen US-Zollkonflikt

    Die Grossbank UBS zeigt sich vorerst nicht allzu besorgt über mögliche negative Auswirkungen des Zollkonflikts mit den USA auf das Geschäft. Er sei nicht «übermässig besorgt» mit Blick auf die Finanzziele, sagte UBS-Chef Sergio Ermotti. Die Bank habe es Jahr für Jahr geschafft, in sehr herausfordernden Marktumfeldern erfolgreich zu sein.

    Zur Story