Schweiz
Wirtschaft

Bund und Bauern wollten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

FILE - In this Sept. 11, 2014, file photo, Angelique Hakuzimana, displaced by war in her native Rwanda in 2009, works in her garden at the Global Greens Farm in West Des Moines, Iowa. A program that h ...
Bild: AP/AP

Wie Bund und Bauern zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollten (es klappte nur halb)

Mit Flüchtlingen als Erntehelfer wollten Bund und Bauern gleich mehrere Ziele auf einmal erreichen. Eine Bilanz ernüchtert. Und trotzdem beginnt dieser Tage eine Vorlehre.
09.08.2018, 05:1909.08.2018, 08:34
Daniel Fuchs / az aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Idee war bestechend und stiess auf Zuspruch: 2015 schickten der Bund und der Schweizerische Bauernverband (SBV) in einem Projekt anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene zur Arbeit auf das Feld oder in den Stall.

Man sprach von einer Win-win-Situation: Die Flüchtlinge – viele von ihnen erwerbslos – kriegten Arbeit, Lohn und damit Selbstständigkeit und machten so einen wichtigen Schritt in Richtung Integration. Die Bauern dürften auf zupackende Hände hoffen, und – eigentlich müsste man ein drittes «Win» hinzufügen – das nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative der SVP von 2014 oft beschworene Inländerpotenzial würde besser ausgeschöpft. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene gehören schliesslich zu den Inländern. Auf alle Fälle könnten ein paar Schutzbedürftige in der Landwirtschaft zumindest zum Teil die Hunderten von Gastarbeitern aus Portugal und Polen ersetzen, die jedes Jahr temporär auf Schweizer Höfen aushelfen.

Jacques Bourgeois, Direktor Schweizerischer Bauernverband (SBV) und Mario Gattiker, Staatssekretaer, von rechts, informieren im Namen des Schweizerischen Bauernverbands (SBV) und des Staatssekritariat ...
Mario Gattiker, Chef des Staatssekretariats für Migration (SEM) und SBV-Direktor Jacques Bourgeois (rechts) Bild: KEYSTONE

Der Versuch ist nun zu Ende, und SBV-Direktor Jacques Bourgeois zog gestern Bilanz zusammen mit Mario Gattiker, Chef des Staatssekretariats für Migration (SEM). Als Ort dafür auserkoren worden war sinnbildlich das kantonale landwirtschaftliche Bildungszentrum Inforama in Zollikofen bei Bern.

Durchzogenes Fazit

Die Bilanz nach drei Jahren in Zahlen: Total 30 Teilnehmer begannen zwischen Mai 2015 und Dezember 2017 auf einem der 17 Betriebe in 8 Kantonen ihre Arbeitseinsätze. 17 fanden danach eine Anschlusslösung, 10 blieben nach dem Arbeitseinsatz beim selben Arbeitgeber.

Die Betriebe hatten insgesamt sogar 45 Arbeitseinsätze angeboten, dafür konnten jedoch nicht genug Teilnehmer gefunden werden. 24 der 30 Teilnehmer führten den Einsatz auch regulär zu Ende, 6 brachen frühzeitig ab. Zu den Abbrüchen kam es etwa aufgrund mangelnder Arbeitsleistung, untragbarer Arbeitsbedingungen bis hin zu Konflikten, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Einhaltung des Ramadans.

Hinzu kamen weitere Schwierigkeiten: So kommt die von der Berner Fachhochschule verfasste Evaluation über das Projekt zum Schluss, dass die Arbeitseinsätze der Integration gar nicht in jedem Fall förderlich waren. Zum einen bei der Sprache, weil gerade auf Grossbetrieben meist nicht die Landessprache vorherrscht, sondern jene der Erntehelfer aus Ost- oder Südeuropa.

Zum anderen waren manche der abgelegenen Betriebe ohne Auto kaum zu erreichen. Weil aber die wenigsten der Flüchtlinge über einen Führerschein oder ein Auto verfügen, blieb ihnen nichts anderes übrig, als die Wohnung zu kündigen und für den Einsatz auf den Betrieb zu ziehen. Was für manche bedeutete, dass sie unmittelbar nach dem Einsatz auf dem Bauernhof ohne Bleibe dastanden. Doch nicht nur das. Weil die Sozialhilfe wegen des temporären Erwerbs eingestellt worden war, mussten die Teilnehmer ohne Anschlusslösung unmittelbar nach dem Arbeitseinsatz erst wieder Sozialhilfe beantragen und waren bis dahin ohne Betreuung.

Trotz diesen Schwierigkeiten und den Problemen, überhaupt genügend geeignete Teilnehmer zu finden, wollen die Verantwortlichen keinesfalls von einer mageren Ausbeute sprechen. Mehr noch: Staatssekretär Gattiker setzt auch künftig auf die Landwirtschaft und sieht in den Lehren des Pilotprojekts wichtige Erfolgsgaranten für die sogenannte Integrationsvorlehre, die dieser Tage beginnt (siehe Infobox  unten).

«62 Prozent der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen sind unter 26 Jahre alt», sagte Gattiker gestern. Diese Leute müssten ausgebildet werden. «Mit der Integrationsvorlehre können wir pro Jahr bis zu 1000 von ihnen eine Perspektive auf eine reguläre Berufslehre oder einen Einstieg in den Arbeitsmarkt geben.»

Die Landwirtschaft leistet dazu einen Bärenanteil. Gemäss SEM sind bis zu 12 Prozent der Stellen aus dem Landwirtschaftsbereich, mehr Angebote gibt es nur in der Gastro- und Logistikbranche.

Die Lehren

«Primäres Ziel des Projekts mit dem Bauernverband war nicht die Arbeitsvermittlung, sondern herauszufinden, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit eine solche Vermittlung auch nachhaltig funktioniert», sagte Gattiker. Was das heisst, zeigt sich anhand der Integrationsvorlehre im Kanton Bern, der neben den Kantonen Aargau, Freiburg, Neuenburg und Tessin ein solches Angebot in der Landwirtschaft hat. Letzte Woche startete 12 Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene ihre Anlehren auf Berner Höfen. Statt an fünf Tagen pro Woche wie im nationalen Pilotprojekt verbringen sie nur drei Wochentage auf dem Betrieb. An zwei Tagen gehen sie zur Berufsschule. Das wichtigste Fach: Deutsch. Schliesslich gilt die Landessprache zusammen mit der Arbeitstätigkeit als A und O der Integration.

Bis zu 1000 Azubi in den Startlöchern
Die sogenannten Integrationsvorlehren
gehen auf einen
Bundesratsentscheid von
Ende 2015 zurück. Die ersten Lehrgänge
in 12 Berufsfeldern, neben der
Logistik- und Gastrobranche auch
in der Landwirtschaft, beginnen in
diesen Tagen. Sie dauern ein Jahr
und sind wie die Berufslehren dual
organisiert. Die Lehrlinge verbringen
also Wochentage sowohl auf dem Betrieb als auch in der Schule.

Das Pilotprojekt
dauert bis 2021. Jedes Jahr sollen
800 bis 1000 anerkannte Flüchtlinge
und vorläufig Aufgenommene die Vorlehre
abschliessen und auf eine weitergehende
berufliche Ausbildung vorbereitet
sein. 18 Kantone machen mit (darunter
etwa Aargau, Solothurn, beide Basel,
Zürich, St. Gallen oder Luzern). Der
Bund beteiligt sich mit 13000 Franken
an den Kosten pro Arbeitsplatz.

Vorlehren sollen Flüchtlingen den Berufseinstieg erleichtern

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
09.08.2018 05:56registriert Januar 2017
Warum ist es bei über 120000 Flüchtlingen schwierig 45 zu finden, welche arbeiten wollen? Wurde das Projekt anständig kommuniziert, sodass auch alle davon wussten?
7911
Melden
Zum Kommentar
avatar
dechloisu
09.08.2018 05:38registriert November 2016
Kann doch nicht sein, die Flüchtlinge nehmen den Schweizer die Arbeit weg. Ahh nein warte auf einem Bauernhof will ja kein Schweizer arbeiten, also ust es oke.

die Bauern plötzlich.


Ernst jetzt, hört sich doch gut an, muss ja alles erst einmal getestet und daraus gelernt werden.
4719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
09.08.2018 07:43registriert August 2016
Komisch gestern kam im Radio ebenfalls ein Bericht dazu. Dort wurde die Sache deutlich positiver dargestellt. Es ist ja auch klar, dass jemand der arbeitet dann keine Sozialhilfe mehr bekommt. Dies als Argument dagegen zu bringen ist geradezu grotesk. Auch dass Bauernhöfe auf dem Land sind ist keine Neuigkeit. Zu denken geben sollte, dass von mehreren 10k Flüchtlingen, wovon 60% unter 26 nicht mal 45 gefunden wurden. Entweder schlecht kommuniziert/beworben oder aber die Arbeitsbereitschaft ist doch nicht so hoch, wie gerne erzählt wird.
254
Melden
Zum Kommentar
13
Immer neue Ölfelder: Wie die Produzenten eine Vervierfachung anstreben
Die Produzenten fossiler Brennstoffe weltweit sind gerade auf dem besten Weg, die Menge des geförderten Öls und Gases massiv aufzustocken. Besonders die USA genehmigen immer mehr entsprechende Projekte, wie ein neuer Bericht zeigt.

Will die Welt das 1,5-Grad-Ziel, das sie sich selbst gesetzt hat, einhalten, darf es keine neue Öl- und Gas-Infrastruktur geben. Zu diesem Schluss kam die Internationale Energieagentur (IEA) im Jahr 2021. Das Überschreiten dieser Schwelle, auf die sich die Regierungen im Pariser Klimaabkommen geeinigt haben, wird zu immer drastischeren Auswirkungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und mehr führen, warnt die Wissenschaft.

Zur Story