Schweiz
Wirtschaft

Schweizer kaufen mehr Hybrid- und Elektroautos

Benziner weiter auf dem Rückzug: Schweizer kaufen mehr Hybrid- und Elektroautos

Die Autobranche litt auch Juli an einem Rückgang der Nachfrage: 11 Prozent weniger Personenwagen wurden in Verkehr gesetzt als vor einem Jahr. Immer beliebter werden derweil Hybrid- und Elektroautos.
11.08.2020, 09:4111.08.2020, 09:41
Mehr «Schweiz»
In Deutschland haben die Regierung und die Industrie ein Massnahmenpaket zur Förderung von Elektroautos beschlossen. (Symbolbild)
Elektroautos liegen auch in der Schweiz im Trend.Bild: KEYSTONE

In der Schweiz wurden im Juli 11 Prozent weniger Personenwagen in Verkehr gesetzt als im Juli vor einem Jahr. Bei den Motorfahrzeugen war der Rückgang deutlich geringer, nur 2 Prozent weniger wurden in Verkehr gesetzt als im Vorjahresmonat. Diese Zahlen veröffentlichte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag.

Die Daten zeigen weiter, dass sich die Präferenzen bei der Motorisierung innerhalb eines Jahres deutlich geändert haben. Bei den Benzinern beträgt der Rückgang 25 Prozent, bei Dieselmotoren 12 Prozent. Einen starken Zuwachs verzeichnen hingegen mit 76 Prozent Autos mit Hybridantrieb, bei den Elektroautos beträgt der Anstieg 45 Prozent. (wap/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ford Mustang Mach-E
1 / 8
Ford Mustang Mach-E
Bild: Ford
quelle: ford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Autobahn als Ladestation
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BenFränkly
11.08.2020 12:06registriert Juni 2017
Hybrid: zwei Systeme die unterhalt brauchen (Verbrenner & Elektromotor). Hilft der Umwelt wenig, da der Verbauch nur wenig sinkt - hilft der Autobranche aber ungemein, da weiterhin viel Wartungsaufwand für den Verbrenner entsteht und auf dem Papier bessere CO2-Bilanz vorhanden ist.
Habt mehr Mut zum Stromer! Das spart viel Geld (Strom ist günstig, Wartung brauchts kaum) und hilft der Umwelt (vor allem in Kombination mit einer PV-Anlage auf dem Dach).
4813
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHans
11.08.2020 11:00registriert Februar 2016
Um 2030 werden sich Verbrenner so gut verkaufen, wie Handys mit Tasten 2020.
2711
Melden
Zum Kommentar
10
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story