Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat: Bauern sollen marktwirtschaftlicher produzieren

Gegenvorschlag zur Bauernverbands-Initiative
Gegenvorschlag zur Bauernverbands-Initiative

Bundesrat: Bauern sollen marktwirtschaftlicher produzieren

Bundesrat Johann Schneider-Ammann an einer Medienkonferenz des Bundesrates zur Agrarpolitik.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann an einer Medienkonferenz des Bundesrates zur Agrarpolitik.Bild: KEYSTONE
Der Bundesrat will der Ernährungssicherheits-Initiative des Bauernverbands SBV einen direkten Gegenvorschlag gegenüberstellen. Dieser soll die Ernährungssicherheit in einem umfassenden Sinn in der Verfassung festschreiben. Gleichzeitig möchte die Regierung, dass die Bauern marktwirtschaftlicher arbeiten.
29.10.2014, 14:2729.10.2014, 14:31

Diese Grundsatzentscheide hat der Bundesrat am Mittwoch anlässlich einer Diskussion über die Agrarpolitik nach 2017 gefällt. Seiner Ansicht nach gehört es zu den grössten Herausforderungen der Zukunft, genügend Lebensmittel in ausreichender Qualität zur Verfügung zu stellen.

Es sei deshalb wichtig, dass die Schweiz aus dem zur Verfügung stehenden Boden mit einer effizienten Produktion das Optimum heraushole, heisst es in einer Medienmitteilung. Dazu sollen sich die Bauern noch stärker auf den Markt ausrichten, nachhaltig und ressourceneffizient produzieren und sich unternehmerisch entfalten können.

Bäuerinnen und Bauern aus allen Landesgegenden reichen im Juli 2014 im Namen des Schweizer Bauernverbands (SBV) die Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» ein.
Bäuerinnen und Bauern aus allen Landesgegenden reichen im Juli 2014 im Namen des Schweizer Bauernverbands (SBV) die Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» ein.Bild: KEYSTONE

Der Bundesrat hat zudem beschlossen, der Initiative des Bauernverbands einen direkten Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Das geltende Recht gewährleiste zwar die Ernährungssicherheit für die Schweiz, der Begriff sei jedoch nicht explizit in der Verfassung festgeschrieben.

Dazu sollen neben der inländischen Produktion die Stärkung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit der gesamten Land- und Ernährungswirtschaft, die Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion und die Förderung einer standortgerechten und ressourceneffizienten Produktion von Lebensmitteln gehören. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Teure Duty-Free-Produkte: Darauf solltest du achten
Auf dem Weg zum Flugzeug oder kurz nach der Landung locken Duty-Free-Shops und Travel-Value-Läden mit scheinbaren Schnäppchen. Doch günstig ist kaum etwas. Wie die Shops die Preise rechtfertigen.
Wer mit dem Flugzeug verreist, geht auf dem Weg in der Regel zweimal durch eine Parfümwolke. Der Duft der Duty-Free-Läden steigt Reisenden sofort in die Nase, neben den Flacons stehen Berge von Toblerone-Riegeln, literweise Wodka und Whisky und Regale voller Zigarettenstangen.
Zur Story