Schweiz
Wirtschaft

Terror in Paris: Schärfere Kontrollen am Davoser WEF  – Staus auf Strassen sind vorprogrammiert

Terror in Paris: Schärfere Kontrollen am Davoser WEF  – Staus auf Strassen sind vorprogrammiert

02.12.2015, 10:5402.12.2015, 11:07

Die Terroranschläge in Paris von Mitte November haben Auswirkungen auf das Sicherheitsdispositiv am Davoser Weltwirtschaftsforum (WEF). Der Bündner Polizeikommandant und WEF-Sicherheitschef kündigte am Jahrestreffen im Januar mehr Kontrollen an.

In der Sicherheitslage habe sich wegen der Selbstmordattentäter von Paris eine neue Dimension ergeben, sagte der Bündner Polizeikommandant Walter Schlegel in einem am Mittwoch in der Tageszeitung «Südostschweiz» publizierten Interview. Das führe zu zusätzlichen Herausforderungen.

Begegnen will der WEF-Sicherheitschef diesen Herausforderungen «mit einer erhöhten Kontrollintensität, stärkeren Fahrzeug- und Personenkontrollen». Am WEF 2016 müsse mit vermehrten und schärferen Kontrollen gerechnet werden als in diesem Jahr, betonte Schlegel. Das werde auch zu Staus auf den Strassen führen, «aber darum kommt man nicht herum».

Keine Anti-WEF-Demo auf dem Radar

Sorgen bereitet dem WEF-Sicherheitschef derzeit die «gesamte Entwicklung der Situation in Europa». Er hoffe, dass sich diese nicht noch weiter hochschaukle, und die Lage sich soweit normalisiere, dass die Bevölkerung in den umliegenden Ländern und in der Schweiz mit einem guten Gefühl an Anlässe wie das WEF gehen könne.

Demonstrationen gegen das Jahrestreffen der Wirtschaftsleute und Politiker erwartet Schlegel im Januar nicht. «Es wäre auch unsinnig, in Davos zu demonstrieren bei dieser Situation», sagte er. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ernüchternder Bericht: Die Schweiz versagt beim Schutz von Frauen
Verzettelt, unkoordiniert und unterfinanziert. So lautet das Fazit zur Umsetzung der Istanbul Konvention nach sieben Jahren. Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung verpflichtet, Opfer vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen. Diese Bereiche sind besonders kritisch.
Die dreistellige Notrufnummer 142 hätte ab diesem November Gewaltopfern niederschwellig Hilfe leisten sollen. Daraus wird vorerst nichts. Trotz fünfjähriger Vorbereitung verzögert sich die Inbetriebnahme der Nummer um mindestens ein halbes Jahr.
Zur Story