Schweiz
Wirtschaft

Swisscom: Weko eröffnet Untersuchung zum Glasfaserausbau

Swisscom: Weko eröffnet Untersuchung zum Glasfaserausbau

17.12.2020, 08:29
Mehr «Schweiz»

Die Swisscom gerät erneut ins Visier der Eidg. Wettbewerbskommission (Weko). Diese hat eine Untersuchung zum Glasfaserausbau eröffnet und vorsorgliche Massnahmen verfügt, wie die Swisscom am Donnerstag mitteilte.

Die Weko sieht die Gefahr, dass Swisscom beim Bau des Glasfasernetzes Konkurrenten vom Markt ausschliesse, schrieben die Wettbewerbshüter ihrerseits in einer Mitteilung. Es erscheine als glaubhaft, «dass die Swisscom mit diesem Verhalten eine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Daher verbietet die Weko der Swisscom ab sofort mit vorsorglichen Massnahmen, Wettbewerbern beim Ausbau des Glasfasernetzes den Zugang zu durchgehenden Leitungen zu verweigern.»

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DIE WEKO EINE UNTERSUCHUNG ZUM GLASFASERBAU VON SWISSCOM EROEFFNET HAT --- Der Hauptsitz von Swisscom in Bern, aufgenommen am 13. November 2012.(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Der Hauptsitz von Swisscom in Bern.Bild: keystone

Die Swisscom wehre sich gegen die Vorwürfe der Weko und werde gegen die vorsorglichen Massnahmen Beschwerde einreichen. Man könne die Vorwürfe der Weko nicht nachvollziehen, schrieb der «blaue Riese» weiter. Die Swisscom will bis Ende 2025 die Zahl der Glasfaseranschlüsse bis in die Haushalte und Geschäfte auf 3 Millionen verdoppeln.

Änderung der Netzarchitektur

Die Auseinandersetzung dreht sich um die Architektur des Glasfasernetzes. Für den künftigen Ausbau zieht der grösste Schweizer Telekomkonzern vor allem die Glasfaseranschlüsse vom Strassenschacht bis in die Haushalte und Geschäfte weiter. Diese Strecke vom Strassenschacht bis in die Häuser und Geschäfte wird heute noch von Kupferleitungen abgedeckt.

Die Weko ortet hier eine Änderung der Bauweise des Netzes in Gebieten, in denen die Swisscom alleine ausbaut. Somit würden die Konkurrenten des Telekomkonzerns keinen direkten Zugang mehr zur Netzwerkinfrastruktur erhalten, schrieb die Weko.

«Die Swisscom verändert damit die bestehende Marktstruktur und schränkt mutmasslich die Innovations- und Geschäftsmöglichkeiten ihrer Konkurrenten ein. Endkunden können ihrerseits in der Folge in der Wahl ihrer Anbieter und der Produktevielfalt eingeschränkt werden», schrieb die Weko.

jb/kw (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie das Smartphone unseren Alltag verändert hat
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
17.12.2020 09:36registriert Mai 2015
Das ist sehr gut. Die Beschwerde an die WeKo, die zu diesem Entscheid geführt hat, wurde meines Wissens übrigens von init7 eingereicht – also dem Provider, dem wir es zu verdanken haben, dass symmetrisches 1Gbit/sec-Internet via FTTH zu erschwinglichen Preisen mittlerweile unabhängig vom Provider in der Schweiz die Realität ist. Es ist sowas von offensichtlich, dass die Swisscom mit dem Umstieg auf GPON-Technologie in den neu zu erschliessenden Gebieten genau diese Wettbewerbssituation zu ihren eigenen Gunsten hat verhindern wollen.
9119
Melden
Zum Kommentar
17
Bund schlägt Alarm: Immer mehr Cyberkriminelle greifen zunächst per Telefon an
Alle achteinhalb Minuten wird laut dem Bundesamt für Cybersicherheit ein Vorfall gemeldet. Häufig würden Opfer zunächst angerufen.

Die Cyberbedrohungen nehmen in der Schweiz deutlich zu, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) am Donnerstag informierte. Durchschnittlich sei bis Ende Oktober 2024 alle achteinhalb Minuten eine Meldung zu einem Cybervorfall eingegangen.

Zur Story