Schweiz
Wirtschaft

Erfolge im Kampf gegen gefälschte Schweizer Uhren

Watches of the Swiss luxury watch brand Raymond Weil on a device intended for a quality test, in Geneva, Switzerland, on October 8, 2018. (KEYSTONE/Gaetan Bally) 

Uhren der Schweizer Luxusuhrenmarke  ...
Uhren der Luxusmarke Raymond Weil.Bild: KEYSTONE

Erfolge im Kampf gegen gefälschte Schweizer Uhren

26.12.2023, 12:4126.12.2023, 15:43
Mehr «Schweiz»

Die meisten beschlagnahmten Fälschungen von Schweizer Uhren stammen aus China und Hongkong. In diesem Jahr gab es neu auch Erfolge in Saudi-Arabien, in der Türkei und in Ägypten.

Der Kampf gegen gefälschte Uhren ist eines der Hauptanliegen des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie. Nach wie vor betreffen mehr als die Hälfte der Beschlagnahmungen Fälschungen aus China und aus Hongkong. Doch in diesem Jahr gab es erstmals Erfolge in anderen wichtigen Ländern: So wurden in Saudi-Arabien 150'000 Uhren beschlagnahmt, in der Türkei 62'000 und in Ägypten 25'000.

Weltweit wurden im Jahr 2023 rund eine Million gefälschte Schweizer Uhren beschlagnahmt, sagte Verbandspräsident Jean-Daniel Pasche der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Verband überwacht einerseits auf Websites und in sozialen Medien ständig den Markt der falschen «Swiss Made»-Uhren. Und anderseits bietet er Schulungen für Zoll- und Polizeibeamte in verschiedenen Ländern an.

Auch Filme und Mode betroffen

Nach der Pandemie können diese Schulungen nicht mehr nur virtuell, sondern auch wieder im Präsenzunterricht angeboten werden. So gab es beispielsweise Kurse in Katar, Saudi-Arabien, Argentinien, Belgien, Ungarn und in der Türkei. In Asien steht Malaysia im Fokus des Verbands.

Zur Erinnerung: Im vergangenen Jahr waren Mitarbeitende von Zoll und Polizei geschult worden in Peru, Portugal, Kosovo, Nordmazedonien, Polen sowie bereits in Saudi-Arabien und Katar. Die Fälschungen betreffen nicht nur die Uhrenindustrie. Unter anderem werden auch Medikamente, Filme, Musik und Modeartikel gefälscht.

Wer als Touristin oder Tourist im Ausland eine gefälschte «Swiss Made»-Uhr kauft, ist bei der Rückkehr in der Schweiz nicht davor gefeit, erwischt zu werden. «Es gibt auch Beschlagnahmungen an der Schweizer Grenze», sagte Verbandspräsident Jean-Daniel Pasche. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Am Oktoberfest kostet die Mass dieses Jahr über 15 Euro – Gäste sauer
Wer auf dem Oktoberfest essen und trinken will, sollte in diesem Jahr noch mehr Geld mitnehmen. Die Preise sind erneut gestiegen – was auf viel Unverständnis stösst.
Die Preise auf dem Münchner Oktoberfest steigen von Jahr zu Jahr. Hatte der Masspreis erst im vergangenen Jahr die 15-Euro-Grenze durchbrochen, kostet der Liter Bier auf der Wiesn 2025 im Schnitt bereits 15.25 Euro. Und auch bei alkoholfreien Getränken langen die Wirte kräftig zu. Bis zu 15.40 Euro zahlt man für eine Limo und selbst eine Flasche Wasser kostet teilweise mehr als die Mass Bier – in Kufflers Weinzelt beispielsweise stolze 15.33 Euro.
Zur Story