Schweiz
Wirtschaft

Rahmenabkommen: Die EU wollte beim Lohnschutz entgegenkommen

epa09154267 European Commission President Ursula Von der Leyen (R) and Swiss President Guy Parmelin hold a press conference during their meeting at the European Commission building in Brussels, Belgiu ...
Bundespräsident Guy Parmelin und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurden sich nicht einig - auch beim Lohnschutz nicht.Bild: keystone

Rahmenabkommen: Die EU wollte beim Lohnschutz entgegenkommen, doch die Schweiz winkte ab

Die EU-Kommission hat der Schweiz im Februar und März angeboten, über Verbesserungen beim Lohnschutz zu verhandeln. Doch die Schweiz winkte ab. Das Angebot war ihr nicht substanziell genug.
11.05.2021, 05:42
Othmar von Matt und Remo Hess aus Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Die EU-Kommission hat der Schweiz im Februar und März angeboten, beim Rahmenabkommen über Verbesserungen beim Lohnschutz zu verhandeln. Brüssel hatte das zuvor kategorisch ausgeschlossen.

Beim sogenannten Protokoll 1 – es beinhaltet die flankierenden Massnahmen – wollte die EU-Kommission mit der Schweiz über konkrete Änderungen diskutieren. So bot die EU Garantien an, dass der Schweizer Lohnschutz nicht abgesenkt werden soll.

Bern lehnte jedoch ab: Das Angebot war zu wenig substanziell. Das bestätigen mehrere Quellen in Brüssel und Bern. Brisant daran: Der Gesamtbundesrat war mehr als einen Monat lang nicht informiert über das EU-Angebot.

Die Europaminister treffen die EU-Kommission
Wie weiter beim Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU? Darüber sprechen die Europaminister der 27 EU-Staaten beim Treffen am Dienstag in Brüssel. Um die Aussprache gebeten hat Österreich. Grund ist die zunehmende Unzufriedenheit, dass es mit den Verhandlungen nicht vorwärtsgeht. Substanzielle Zugeständnisse seitens der EU, wie sie der Bundesrat als Bedingung für einen Durchbruch verlangt, sind jedoch kaum zu erwarten. Wa­rum? In den Augen der EU hat man der Schweiz bereits so manches Zugeständnis offeriert.

Vier Bundesräte wurden erst kurz vor Parmelins Brüssel-Reise eingeweiht

Der europapolitische Ausschuss des Bundesrates mit Guy Parmelin (SVP), Ignazio Cassis und Karin Keller-Sutter (beide FDP) gab dieses Wissen aus Geheimhaltungsgründen nicht an die gesamte Landesregierung weiter. Es gilt aber auch die Regel, dass sich Bundesräte nicht direkt in die Verhandlungen einmischen sollten.

Erst kurz vor dem Besuch von Guy Parmelin in Brüssel weihten sie ihre Kollegen Viola Amherd (Mitte), Alain Berset (SP), Ueli Maurer (SVP) und Simonetta Sommaruga (SP) ein. Die betroffenen Bundesräte waren darüber entsprechend verärgert, wie Recherchen zeigen.

Vier Bundesräte erfuhren erst in letzter Minute vom EU-Angebot (Reihe von links): Viola Amherd, Alain Berset, Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer.
Vier Bundesräte erfuhren erst in letzter Minute vom EU-Angebot (Reihe von links): Viola Amherd, Alain Berset, Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer.bild: keystone

Doch was enthalten die Kompromissvorschläge? Laut «CH Media»-Informationen sind es unter anderem:

  • Erstens eine zusätzliche Absicherung des Prinzips «gleicher Lohn für gleiche Arbeit» als «unverzichtbaren» Bestandteil des Abkommens. Das käme nach Ansicht der EU-Kommission einer Art «Nicht-Rückschrittsklausel» gleich.
  • Zweitens würde die EU das Recht der Schweiz anerkennen, über die gültigen Regeln zum Lohnschutz hinaus neue Massnahmen zu ergreifen, solange diese «gerechtfertigt, verhältnismässig und nicht-diskriminierend» seien. Die Kommission sei auch offen für die Beibehaltung einer Kaution und einer Voranmeldefrist. Dafür müsse aber ebenfalls der Grundsatz der Verhältnismässigkeit gelten.
  • Drittens würde die Schweiz Zugang zur neuen Europäischen Arbeitsagentur (ELA) erhalten. Sie soll die Zusammenarbeit der Kontrollbehörden vereinfachen.

Die Schweiz habe nicht verhandeln wollen

Über diese Angebote habe die Schweiz aber nie verhandeln wollen, heisst es aus Brüssel. Eine konkrete Antwort aus der Schweiz habe es nie gegeben. Auch im Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Bundespräsident Guy Parmelin sei das Angebot erneuert worden. Im Telefonat zwischen den Chef-Verhandlerinnen vom 30. April hielt die EU-Seite fest, man warte noch immer auf eine Rückmeldung.

In der SP Schweiz sorgt die Information für Unverständnis, dass die Schweiz nicht bereit war, den Vorschlag der EU-Kommission in Sachen Lohnschutz ernsthaft zu prüfen. Die Schweiz hätte «einen Fuss in diese Tür bekommen sollen», sagte SP-Fraktionschef Roger Nordmann in «Le Temps». «Sie hätte den Deal versuchen sollen, den die EU vorschlug.»

Für den Gewerkschaftsbund ist der Europäische Gerichtshof das Problem

Für Pierre-Yves Maillard, Präsident des Gewerkschaftsbundes, ist allerdings klar, dass die Situation mit den EU-Vorschlägen nicht entschärft worden wäre. «Was nicht diskriminierend und verhältnismässig ist, entscheidet letztlich der Europäische Gerichtshof», sagt er.

«Für ihn ist der freie Marktzugang grundsätzlich klar wichtiger als der Schutz der Löhne. Das hat der EuGH in diversen Urteilen gegen Lohnschutzmassnahmen in Österreich und Schweden gezeigt.» Das sei das grosse Problem.

EU-Vorschläge seien «nicht substanziell genug» gewesen

Für Bundesratssprecher André Simonazzi gingen die EU-Vorschläge nicht weit genug. «Wir können nur wiederholen, was die Schweiz bis jetzt gesagt hat. Die Schweiz hat Vorschläge gemacht, wie man diese drei offenen Punkte zufriedenstellend regeln könnte», sagt er. «Die EU hat Vorschläge gemacht, die nicht substanziell genug waren, um diese Punkte zu regeln.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
England feiert den Brexit
1 / 19
England feiert den Brexit
Menschen jubeln, Menschen singen, Menschen liegen sich in den Armen: Diese Bilder kennen viele noch vom Berliner Mauerfall 1989...
quelle: ap / andrew milligan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sowhat
11.05.2021 06:51registriert Dezember 2014
Moment mal, hab ich das richtig verstanden? Die EU hat Verhandlungsvorschlàge gemacht, die waren für die Schweiz nicht substantiell genug. Die Schweiz macht Vorschläge, und erwartet, dass die EU diese ohne Verhandlung annimmt.
🤦‍♂️🤦‍♀️
Und ich Naivling dachte, man macht Vorschläge und dann diskutiert man die um einen Komprimis zu erreichen.

Ich lese daraus, dass der Lohnschutz den schweizer Verhandlern nicht wichtig genug war.
11027
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buff Rogene
11.05.2021 08:45registriert Oktober 2016
SVP und FDP geben "dieses Wissen aus Geheimhaltungsgründen nicht an die gesamte Landesregierung weiter. Es gilt aber auch die Regel, dass sich Bundesräte nicht direkt in die Verhandlungen einmischen sollten."... Ich kann mir nur noch an den Kopf fassen.
323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
11.05.2021 09:20registriert August 2014
Womit wohl endgültig bewiesen wäre, dass die FDP mit ihrem Stiefelknecht SVP die Gelegenheit beim Schopfe gepackt hat und das InstA systematisch dazu missbraucht, den Lohnschutz in der Schweiz zu untergraben. Das Maurer von Parmelin nicht informiert wurde, halte ich für eine lausige Schutzbehauptung. Somit hat man Berset, Sommaruga und Amherd systematisch Kerninformationen zum Verhandlungsstand vorenthalten, damit dies vor dem Auftritt in Brüssel auf gar keinen Fall durchsickert. Pfui Teufel, kann man sich als Partei noch überflüssiger und verluderter präsentieren?
317
Melden
Zum Kommentar
102
Tödlicher Verkehrsunfall nach Lachgaskonsum: Staatsanwaltschaft Baselland erhebt Anklage
Bei einem Verkehrsunfall, bei welchem der Fahrer unter Einfluss von Lachgas stand, verstarb im November 2021 ein junger Mann. Vier weitere inklusive Fahrer erlitten zum Teil schwere Verletzungen.

Ein junger Mann verlor in den frühen Morgenstunden vom 13. November 2021 auf der Autobahn A2 bei Arisdorf sein Leben. Er war mit vier Freunden im Auto unterwegs, der Fahrer stand beim Unfall unter Einfluss von Lachgas. Die vier weiteren Insassen des Autos, inklusive Fahrer, wurden beim Unfall verletzt, zum Teil schwer. Der Fall sorgte schweizweit für Bestürzung und Aufsehen. In der Politik wurde über ein Verbot von Lachgas diskutiert.

Zur Story