Schweiz
Wirtschaft

ABB ernennt Björn Rosengren als neuen Konzernchef

ABB ernennt Björn Rosengren als neuen Konzernchef

12.08.2019, 01:2612.08.2019, 01:26
Mehr «Schweiz»

Der Verwaltungsrat des ABB-Konzerns hat Björn Rosengren einstimmig zum neuen Konzernchef ernannt. Er werde ab März 2020 die Industriegruppe führen. Rosengren folgt damit auf Ulrich Spiesshofer, der unlängst zurückgetreten war.

Der 60-jährige Rosengren ist laut einer Medieninformation der ABB-Gruppe vom frühen Montagmorgen schwedischer Staatsbürger. Seit dem Jahr 2015 sei er Konzernchef des Technologiekonzerns Sandvik. Davor war er laut den Angaben bei dem Hersteller von Stromerzeugungssystemen Wärtsilä Corporation als CEO sowie bei dem Anbieter von Produktivitätslösungen Atlas Copco in verschiedenen Managementfunktionen tätig gewesen.

Im Communiqué wird er mit den Worten zitiert, dass er sich geehrt fühle, die Aufgaben bei ABB übernehmen zu dürfen. Er werde ab Februar 2020 bei ABB eintreten und ab März 2020 dann die Geschäfte als Konzernchef führen.

Resultat ausführlicher Suche

ABB-Verwaltungsratspräsident Peter Voser, der seit dem Rücktritt von Spiesshofer auch als CEO amtet, werde sich ab dem Zeitpunkt März 2020 wieder ausschliesslich die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten ausüben, hiess es weiter. Nach einer ausführlichen Suche sei der ABB-Verwaltungsrat davon überzeugt, dass Rosengren der beste Kandidat für diese Position sei, sagte Voser gemäss der Medieninformation. Rosengren verstehe es unter anderem, dezentrale Organisationen erfolgreich aufzubauen und zur Wertsteigerung von Unternehmen beizutragen.

Voser werde zudem am Montagmorgen an einer Telefonkonferenz allfällige Fragen zu dem Führungswechsel beantworten. Björn Rosengren hat einen berühmten Namensvetter in Schweden. Er sollte aber nicht mit dem schwedischen Politiker und einstigen schwedischen Minister gleichen Namens verwechselt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Hagelrakete zwischen Wunschdenken und Wissenschaft
1 / 10
Die Hagelrakete zwischen Wunschdenken und Wissenschaft
Der Ostschweizer Pyrotechniker Karl Müller gilt als Erfinder der Hagelrakete. Das Bild zeigt ihn 1942 bei der Arbeit in der pyrotechnischen Fabrik Müller in Kreuzlingen.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sturmholz für 12'000 Fr
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.

Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.

Zur Story