Schweiz
Wirtschaft

Mehr PS, mehr Konsumlust: Die Schweizer kaufen sich mehr Autos

Mehr PS, mehr Konsumlust: Die Schweizer kaufen sich mehr Autos

29.07.2015, 09:2429.07.2015, 09:29

Die Einkaufslust in der Schweiz hat im Juni den dritten Monat in Folge zugenommen. Der UBS-Konsumindikator kletterte um 0,06 auf 1,68 Punkte. Als Zugpferd erweisen sich weiterhin die Autoverkäufe.

Im Juni wurden ein Fünftel mehr Autos als noch im Vormonat und im Vorjahresmonat neu immatrikuliert, wie die UBS am Mittwoch mitteilte. Besonders gefragt seien PS-starke Autos, die durchschnittliche Leistung eines neuen Personenwagens liege in der Schweiz um einen Viertel höher als in Europa.

Trübe Aussichten im Detailhandel

Im Detailhandel dagegen bleiben die Aussichten laut der UBS getrübt: Die seit Anfang 2015 im Vorjahresvergleich um 1,6 Prozent gesunkenen realen Umsätze belasten die Erwartungen. Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) publizierte Index zur Geschäftslage im Detailhandel gab auf minus 13 Punkte nach, gegenüber minus 10 Punkten im Vormonat.

Die Geschäftslage im Detailhandel und die Autoverkäufe sind zwei von sechs Grössen, anhand derer die UBS den Konsumindikator berechnet. Neben diesen zwei fliessen der Konsumentenstimmungsindex des Staatssekretariats für Wirtschaft, die Beschäftigungsentwicklung, Hotelübernachtungen und Kreditkartenumsätze im Inland in die Berechnung ein. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story