Schweiz
Wirtschaft

Die Angst vor einer chinesischen Grippe ist nicht gebannt: Die Schweizer Börse sackt ab

Die Angst vor einer chinesischen Grippe ist nicht gebannt: Die Schweizer Börse sackt ab

01.09.2015, 16:1401.09.2015, 17:06

Aus Furcht vor einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft und den Folgen für die Weltkonjunktur haben sich die Anleger an der Schweizer Börse am Dienstag von den Anteilspapieren getrennt. Die Umsätze und der Verkaufsdruck nehmen Händlern zufolge zu. Trotz der zum Teil merklichen Kursabschläge gebe es kaum Käufer. Der SMI sank vorübergehend um 2,8 Prozent und notierte um 16 Uhr noch um 2,6 Prozent tiefer bei 8591 Punkten.

Börse

In China ging die Industrieproduktion im August abermals zurück. Auch der Dienstleistungssektor, der zuletzt noch für Hoffnung gesorgt hatte, verlor an Schwung. Nervös macht die Anleger auch die Ungewissheit über den Zeitpunkt der Zinswende in den USA. Daher werden US-Konjunkturzahlen derzeit stark beachtet. 

Mit Ausnahme von Transocean büssten alle Standardwerte Terrain ein. Die Anteile des Ölplattform-Betreibers legten im Sog des Ölpreises am Nachmittag knapp im Plus. Die Anteile der Grossbanken Credit Suisse und UBS fielen um 3,1 und 2,4 Prozent. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Hotellerie nach erneutem Gästeplus im September auf Rekordkurs
Die Schweizer Hotellerie hat im September erneut mehr Gäste beherbergt. Die Branche bleibt damit vor dem wichtigen Schlussquartal auf Rekordkurs.
Zur Story