Schweiz
Wirtschaft

Mengensteuerung beim Holz: Gibt es im Schweizer Wald ein Kartell?

A snowy road passes in the forest on Monday, November 27, 2017, in Mont-Pelerin, Switzerland. (KEYSTONE/Cyril Zingaro)
Wie viel das Holz aus den Schweizer Wäldern kosten soll, ist eine umstrittene Frage.Bild: KEYSTONE

Mengensteuerung beim Holz: Gibt es im Schweizer Wald ein Kartell?

Waldbesitzer und Holzindustrie versuchen, die Holzmenge auf dem Markt zu steuern. Das könnte im Konflikt mit dem Kartellgesetz stehen.
07.08.2019, 05:25
Leo Eiholzer / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Wälder werden momentan von einer Käferplage heimgesucht. Deswegen kommt viel mehr Holz als sonst auf den Markt, die Preise sind massiv unter Druck. Das bedeutet Arbeit für die Holzmarktkommission: Vertreter der Waldbesitzer und der Holzindustrie sitzen alle paar Monate zusammen an einem Tisch. Sie sprechen im Detail über Preise für einzelne Holzarten und -qualitäten, sowie darüber ob die Waldbesitzer Bäume fällen sollen oder eben nicht.

Danach veröffentlicht die Kommission eine Pressemitteilung mit Empfehlungen an die Industrie und die Waldbesitzer. Vor ein paar Wochen etwa gab der Waldbesitzer-Verband an seine Mitglieder die Devise heraus, von Holzschlägen ohne Bestellung abzusehen, weil ohnehin bereits sehr viel Holz auf dem Markt sei. Das offensichtliche Ziel: Der Preis soll nicht weiter fallen.

Patrick Krauskopf, Professor für Kartellrecht

Wird eine Mengenreduzierung ohne Rechtfertigungsgründe mehrheitlich befolgt, gibt es ein ernsthaftes Problem.

In der Schweiz ist der Wettbewerb zwischen Konkurrenten heutzutage eigentlich heilig. Das Kartellgesetz verbietet grundsätzlich Absprachen über Preise oder Liefermengen. Wie passt da die Holzmarktkommission, die seit Jahrzehnten aktiv ist, ins Bild?

Patrick Krauskopf, Professor für Kartellrecht und ExVizepräsident der Wettbewerbskommission (Weko), sagt: «Erlaubt sind Kalkulationshilfen. Bei allem, was darüber hinausgeht, ist man kartellrechtlich bereits im gelben Bereich.» Wird eine empfohlene Mengenreduzierung ohne Rechtfertigungsgründe mehrheitlich befolgt, gebe es ein ernsthaftes Problem.

ARCHIV -- ZUM TAGESGESCHAEFT DER HERBSTSESSION AM DONNERSTAG, 27. SEPTEMBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG -- Buchenstaemme im Buchenwald in Flaesch liegen fuer den Export ...
Buchenstämme im Buchenwald in Fläsch werden für den Export nach Italien vorbereitet. Bild: KEYSTONE

Die beiden Verbände, Waldschweiz und Holzindustrie Schweiz, sehen das naturgemäss anders. Für sie sind die Treffen der Holzmarktkommission «Marktgespräche» unter Beteiligung aller Marktpartner. Michael Gautschi, Direktor von Holzindustrie Schweiz, sagt: «Die Kommission hat eine Ausgleichsfunktion. Es geht darum, die Mengen zu steuern, um eine Stabilität auf dem Markt zu schaffen und wie jetzt bei einer Holzschwemme, den Preis möglichst oben zu behalten, wenn in allen benachbarten Ländern die Preise in den Keller fallen.» Die Holzindustrie biete dazu «aus Solidarität» Hand. Ein weiteres Ziel sei, die Versorgung der Anlagen optimal sicherzustellen. Der Handlungsspielraum sei jedoch wegen der Internationalität des Marktes begrenzt.

«Extremereignisse sollen abgefedert werden»

Markus Brunner, sein Pendant bei Waldschweiz, sagt, die Aktivitäten der Kommission seien rechtlich absolut problemlos: «Das Kartellgesetz erlaubt solche Koordinationsgespräche, wenn sie der wirtschaftlichen Effizienz dienen.» Die Preisempfehlungen würden ohnehin kaum eingehalten. Und längst nicht alle der 250 000 Waldbesitzer folgten der Empfehlung, momentan nicht unnötig Holz zu schlagen.

Auch Brunner sagt: «Bei der Holzmarktkommission geht es darum, dass alle Marktpartner ein Auskommen haben. Extreme Ereignisse sollen abgefedert und die Preise stabilisiert werden.» Die Waldbesitzer könnten ohnehin nicht stark erhöhte Preise verlangen, weil die Konkurrenz aus dem Ausland droht: «Ein, zwei Franken gingen vielleicht, doch dann wird importiert», sagt Brunner.

Gemäss Kartellrechtsprofessor Krauskopf ist die Mengenreduzierung dennoch heikel: «In meiner Anwaltstätigkeit frage ich daher immer, welche Gründe für eine Empfehlung bestehen. Ist der Hauptzweck der Mengenreduktion, eine sogenannte Preisstabilität zu sichern, ist das sehr problematisch. Die Grundidee der ‹Empfehlung› muss zwingend das Erlangen von Effizienzvorteilen sein.» Aus politischer Sicht könnten auch Umweltschutzüberlegungen geltend gemacht werden, so Krauskopf, der an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) lehrt.

Markus Brunner, Direktor von Waldschweiz, ist sich sicher, dass die Holzmarktkommission korrekt arbeitet. «Ich kann aber offen sagen, dass ich an Kommissionssitzungen auch schon darauf hinweisen musste, dass es in der Schweiz ein Kartellgesetz gibt», sagt er. Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses etwa sei die Forderung herumgeschwirrt, man müsse die Grenze für ausländisches Holz schliessen. «So etwas war für uns aber nie ernsthaft ein Thema, und es hätte realpolitisch keine Chance», so Brunner. Es ist nicht so, dass Waldbesitzer und Forstbetriebe viel verdienen. Ein grosser Teil der Branche schreibt rote Zahlen. Rund 60 Prozent des Waldes ist im Besitz öffentlich-rechtlicher Eigentümer, zum Beispiel von Bürgergemeinden.

Keiner der beiden Verbände hat bisher die rechtliche Zulässigkeit des Vorgehens überprüfen lassen. Brunner vom Waldbesitzer-Verband sagt: «Wir sehen dafür keinen Anlass. Die Realität zeigt uns, dass der Markt trotz der Holzmarktkommission spielt.»

Patrik Ducrey, Direktor der Wettbewerbskommission, sagt auf Anfrage: «Absprachen über Preise und Mengen sind grundsätzlich problematisch. Um eine Einschätzung zu machen, muss aber der Einzelfall detailliert angeschaut werden.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sah IKEA-Werbung aus, bevor sie cool sein wollte ...
1 / 15
So sah IKEA-Werbung aus, bevor sie cool sein wollte ...
IKEA Katalog 1970
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brasiliens indigene Völker kämpfen um ihren Lebensraum
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Auric
07.08.2019 07:45registriert Juli 2019
wo gibt es wenn man uns Schweizer lässt.... kein Kartell?
Es geht immer darum Markt zu verhindern und den Käufer auszunehmen.
241
Melden
Zum Kommentar
4
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story