Schweiz
SBB

Deutsche wehren sich gegen SBB-Ausbaupläne in Lottstetten

Die Reperaturarbeiten am beschaedigten Gleis haben begonnen, aufgenommen am Donnerstag, 23. Maerz 2017, im Bahnhof in Luzern. Im Bahnhof Luzern ist am fruehen Mittwochnachmittag ein Eurocity-Neigezug  ...
Die SBB wollen ihre Strecke von Zürich nach Schaffhausen durch die deutsche Gemeinde Lottstetten ausbauen. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Deutsche wehren sich gegen SBB-Ausbaupläne

Die SBB wollen in der deutschen Gemeinde Lottstetten ihre Gleise ausbauen, doch die Einwohner wehren sich gegen diese Pläne.
15.07.2025, 16:3015.07.2025, 18:11
Mehr «Schweiz»

Lottstetten liegt in Süddeutschland, direkt an der Schweizer Grenze. Zurzeit herrscht in dem Dorf Aufruhr, denn die SBB möchten ihre Bahnstrecke von Zürich nach Schaffhausen mitten durch den Dorfkern doppelspurig ausbauen. Und dies im Halbstundentakt. Mit den Bauarbeiten soll 2027 gestartet werden, wie der Blick schreibt.

In der deutschen Gemeinde formen sich Widerstände. Die Anwohner fürchten sich vor nächtlichem Baulärm, speziell durch das Bauen der geplanten Lärmschutzwände, die auch durch Gärten der Anwohner führen sollen.

Unter dem Namen «Doppelspurausbau Lottstetten: Ja, aber nicht so! Wir hier haben auch Rechte!» wurde nun eine Petition gestartet. Sie kritisiert, dass die Bürger durch zu viele Planungsunterlagen überfordert sind mit dem, was in ihrem Dorf geschieht. Und sie kritisiert die Art und Weise, wie die SBB das Projekt durchsetzen wollen.

Lottstettens Bürgermeister Andreas Morasch steht dem Bauvorhaben grundsätzlich positiv gegenüber, sagt er gegenüber dem «Blick». Trotzdem möchte er per Gutachten beweisen, dass der Ausbau auch ausserhalb seiner Gemeinde möglich und sinnvoll ist – zum Beispiel auf einer leeren Fläche in der Schweizer Nachbargemeinde Rafz ZH.

Eine Sprecherin der SBB erklärt, dass der Ausbau durch Rafz bereits abgeklärt wurde und für diesen zusätzliche Infrastrukturen nötig wären. Die SBB teilen ausserdem mit, dass man mit verschiedenen Massnahmen die Belastungen für die Anwohner von Lottstetten so gering wie möglich halten will. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
134 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sturmliechtli
15.07.2025 16:50registriert Februar 2025
jestetten und lotstetten sind zwei der wenigen deutschen gemeinden mit funktionierendem bahnanschluss. schade erkennt man die chance nicht.
man will zwar ruhe, möchte aber trotzdem die wirtschaftliche nähe zu zrh und zürich. die züge und strassen sind am morgen und abend voll von deutschen. macht auch lärm. aber wir sind ja die rosinenpicker.
18922
Melden
Zum Kommentar
avatar
aye
15.07.2025 16:45registriert Februar 2014
«nächtlichem Baulärm, speziell durch die geplanten Lärmschutzwände»
Lärm durch Lärmschutzwände. Was es nicht alles gibt. 😄
1738
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tubel vom Dienst
15.07.2025 16:37registriert Januar 2021
Wieder mal ein Fall von NIMBY.
1119
Melden
Zum Kommentar
134
Nach 500 erfolglosen Bewerbungen blieb ihm nur noch eine Rente auf dem Campingplatz
Claudio Leu* verlor mit 55 seinen Job, schickte danach erfolglos 500 Bewerbungen – und wurde ausgesteuert. Heute kann er sich nur noch ein Leben auf einem Campingplatz leisten.
Bis er 55 Jahre alt war, lief bei Claudio Leu* alles super. Er arbeitete bei einer Bank und war mit seinen Lebensverhältnissen zufrieden. Er ahnte nicht, wie es ihm nach der Pensionierung ergehen würde.
Zur Story