Schweiz
Wirtschaft

Hammer am Rheinknie: Novartis baut in Basel 500 Stellen ab

IM ZUSAMMENHANG MIT DER ANKLAGE WEGEN KORRUPTION GEGEN NOVARTIS IN DEN USA UND JAPAN STELLEN WIR IHNEN DIESES THEMENBILD ZUR VERFÜGUNG.
A building of swiss pharmaceutical company Novartis on Thursday ...
Bild: KEYSTONE

Hammer am Rheinknie: Novartis baut in Basel 500 Stellen ab

18.05.2017, 15:0318.05.2017, 16:39
Mehr «Schweiz»

Der Pharmakonzern Novartis will in den nächsten anderthalb Jahren am Hauptsitz in Basel rund 500 Stellen streichen. Gleichzeitig sollen 350 neue Arbeitsplätze aufgebaut werden.

Ein Teil der 500 Stellen falle ganze weg, andere würden verlagert, beispielsweise nach Indien, gab Novartis am Donnerstag bekannt. Den vom Abbau in Basel betroffenen Angestellten verspricht Novartis eine respektvolle und faire Behandlung.

Zu den Details des Abbaus machte Novartis noch keine Angaben. Am Donnerstagnachmittag wurde die Belegschaft informiert, die nun im Konsultationsverfahren Vorschläge einreichen kann. Dieses Verfahren werde zwei bis drei Monate dauern, sagte der für die Schweiz zuständige Novartis-Manager Matthias Leuenberger in einer Telefonkonferenz.

Novartis sieht unter anderem vor, auf dem Campus in Basel sowie in Schweizerhalle zwei alte Produktionsstätten zu schliessen. Auf der andern Seite will der Konzern in der Region Basel rund 350 neue Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung schaffen. Landesweit beschäftigt Novartis rund 13'000 Angestellte. Weltweit sind es 123'000. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
18.05.2017 15:58registriert Januar 2014
Ich hoffe, dass mit "Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung" Studien- und Lehrabgänger gemeint sind, die ohne Berufserfahrung eingestellt werden und Erfahrung sammeln dürfen. So wie es normal ist (sein sollte).
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grundi72
18.05.2017 17:16registriert Dezember 2015
Es ist wichtig das die innovativen Stellen in der Schweiz bleiben. Kluge Strategie!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Rohrer
18.05.2017 15:42registriert April 2016
Macht auch Sinn bei dem Gewinn.
00
Melden
Zum Kommentar
25
«Chinas Industrie ist unschlagbar geworden»
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.
China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.
Zur Story