Schweiz
Wissen

Analyse bestätigt: Wolf hat Reh in Trogen AR gerissen

Der Wolf (Symbolbild). Vor einigen Wochen war er im Appenzeller Mittelland.
Der Wolf (Symbolbild). Vor einigen Wochen war er im Appenzeller Mittelland.
Bild: KEYSTONE

Jetzt ist es klar: Der Wolf streift im Appenzellerland herum, genauer in Trogen AR

13.04.2016, 12:3613.04.2016, 15:06

Die Wildhut von Ausserrhoden hat ein vor drei Wochen in Trogen AR gerissenes Reh untersuchen lassen. Nun steht fest: Es wurde von einem Wolf getötet. Damit werden verschiedene Meldungen aus der Region über beobachtete Wölfe bestätigt.

In der Nacht auf den 18. März habe eine aufmerksame Autofahrerin im Gebiet Wissegg in Trogen «ein wolfähnliches Tier» beobachtet, heisst es in der Mitteilung der Ausserrhoder Staatskanzlei vom Mittwoch. Am gleichen Tag habe dann ein Wildhüter in der Nähe ein frisch gerissene Reh entdeckt.

Labor-Analyse bestätigt: Es war ein Wolf

Die Todesursache liess sich nicht eindeutig bestimmen. Eine DNA-Probe wurde ans Laboratoire de Biologie de la Conservation der Universität Lausanne geschickt. Eine erste Analyse bestätigt nun, dass ein Wolf das Reh getötet hat. Für weitere Informationen über das Geschlecht und die Herkunft des Tieres braucht es noch weitere Untersuchungen.

In der zweiten Märzhälfte hätten sich im St. Galler Rheintal, im Appenzellerland und im Toggenburg Meldungen über Wolfsbeobachtungen gehäuft, heisst es. Mit diesem gesicherten Nachweis würden die Beobachtungen nun bestätigt. Es sei nicht ausgeschlossen, dass sich der Wolf noch immer in der gleichen Region aufhalte. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Sprunghafter Anstieg von Gesuchen von 18- bis 22-jährigen Ukrainern in der Schweiz
Seit Anfang September sind in der Schweiz die Anträge auf einen Schutzstatus S von 18- bis 22-jährigen Ukrainern sprunghaft angestiegen. Rund 1000 Ukrainer dieser Altersgruppe stellten ein Gesuch. Verantwortlich dafür dürfte die Aufhebung eines Ausreiseverbots durch die Ukraine sein.
Zur Story