
2021 lautete das Motto der Pride «Dare. Marriage for all, now!» (Trau dich. Ehe für alle. Jetzt!) Bild: keystone
Für die Pride 2022 wählten die Organisatoren das Motto «Trans Normal». Darauf tobte die Community. Nun krebsen die Verantwortlichen zurück.
10.01.2022, 12:1410.01.2022, 14:23
Am 17. und 18. Juni 2022 sollen Zürichs Strassen wieder bunt werden. An der Pride geht es darum, für eine offenere Gesellschaft und gleiche Recht für LGBTIQ-Menschen zu demonstrieren – und das mit Stolz. Davor muss das Organisationskomitee jedoch ein Problem aus dem Weg räumen: Das diesjährige Leitmotto «Trans Normal» kam gar nicht gut an.

Der anfängliche Slogan für die diesjährige Pride.Bild: zurich pride
Der Kern der Kritik fasst die Seite «csd_zureich» – CSD steht für Christopher Street Day – in einem Post zusammen. Generell freue man sich darüber, dass das Thema trans von der Zurich Pride angesprochen werde, heisst es. Aber:
«Der Slogan impliziert, dass trans Menschen auch nur normale Menschen sind und in die Gesellschaft hineinpassen wollen. Die Assimilationspolitik, die hier von der Zurich Pride gemacht wird, finden wir inakzeptabel (...)»
csd_zureich via Instagram
Als die Pride 2019 das letzte Mal uneingeschränkt stattfinden konnte, vereinte sie rund 55'000 Menschen in den Strassen Zürichs. Der einst als «Christopher Street Day Zürich» bekannte Demonstrationsumzug fand damals unter dem Motto «Strong in Diversity» statt. Letztes Jahr war die Ehe für alle das Thema.
«Normen aufbrechen»
Auf die Kritik hat der Verein Zurich Pride am Sonntagabend reagiert. Via Instagram teilte er mit, dass man das Motto ändern werde.
Benjamin Hermann hat das Motto mit ausgearbeitet. «Es sollte nicht darum gehen, dass transidente Menschen ‹normal› sein sollten, sondern dass die Norm aufgebrochen und erweitert werden muss», so Hermann. Die Arbeitsgruppe um Hermann besteht aus zehn trans und nonbinären Menschen.

Auf Instagram versuchte Zurich Pride die Wogen zu glätten.Bild: Screenshot zurichpride via instagram Mit einer Kritik diesen Ausmassen hätten sie nicht gerechnet, sagt Hermann. «Aber wir waren uns einig, dass wir sie ernst nehmen wollen.» Das neue Motto müsse noch diskutiert werden, sagt Hermann, doch das Thema Transidentität soll bleiben. So bald wie möglich will der Verein mitteilen, wie es weitergeht.
Hinweis für die Kommentarspalte: Bitte diskutiert sachlich. Transphobe Kommentare werden gelöscht.
Pride 2018 in Zürich
1 / 11
Pride 2018 in Zürich
Tausende haben am Samstag unter dem Motto «Same Love – Same Rights» in Zürich demonstriert. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
quelle: keystone / ennio leanza
So ist es als trans Mann im Sport
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Ständerat war klar dafür, nun entscheidet der Nationalrat über den Schutz geistigen Eigentums. Die Tech-Branche setzt sich derweil für eine Abschwächung des Vorstosses der Schwyzer Ständerätin Petra Gössi ein.
Die Entwickler von Systemen der künstlichen Intelligenz nutzen journalistische Inhalte, ohne bei den Urhebern um eine Erlaubnis zu ersuchen. Auch eine Vergütung gibt es nicht. Das will FDP-Ständerätin Petra Gössi mit einer Motion ändern. «Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch», lautet der Titel. Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss, der Ständerat votierte im Frühling ebenfalls klar dafür. Nun kommt die Vorlage in den Nationalrat – allerdings in einer abgeschwächten Version.