Schweiz
Zürich

Flüchtiger Häftling in Zürich verhaftet

Flüchtiger Häftling in Zürich verhaftet

14.06.2018, 09:4514.06.2018, 09:58
Mehr «Schweiz»

Der am Mittwochnachmittag aus einer Klinik in Winterthur entwichene Häftling wurde verhaftet. Die Polizei hat den 32-jährigen, flüchtigen Insassen einer Klinik in Winterthur in Zürich in Gewahrsam genommen. Er wurde am frühen Abend in einer Wohnung im Stadtkreis 11 verhaftet.

Der 32-jährige Mann wurde vor einem halben Jahr wegen Misshandlungen eines Kleinkindes zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Die Staatsanwältin zog den Fall weiter.

Der Gesuchte stand im Dezember 2017 in Trogen vor dem Ausserrhoder Kantonsgericht. Die Anklage warf ihm eine ganze Reihe von Tatbeständen vor. Unter anderem soll er versucht haben, den damals zwischen 12 und 14 Monate alten Sohn seiner Lebenspartnerin lebensgefährlich zu verletzen oder ihn bleibend gebrechlich zu machen.

Kleinkind der Freundin geschüttelt

Unter anderem soll der Mann den kleinen Jungen aus voller Kraft geschüttelt haben, sodass der Kopf vor- und zurückschlug. Mehrmals am Tag habe er ihn geohrfeigt, bis er aus Mund und Nase blutete.

Erst als das Kind mit Verletzungen ins Spital gebracht wurde, fielen die Misshandlungen auf und es kam zu einer Anzeige. In der Verhandlung bestritt der Beschuldigte einen Teil der Vorwürfe, einige gab er aber auch zu.

Die Staatsanwältin verlangte wegen verschiedener Straftatbestände, darunter versuchter schwerer Körperverletzung, Freiheitsberaubung oder Nötigung, eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Mindestens so wichtig sei aber eine stationäre Massnahme. Erweise sich der Angeklagte als nicht therapierbar, solle eine Verwahrung ausgesprochen werden.

Das Gericht verurteilte den damals 31-jährigen Mann nach längerer Beratung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren. Eine stationäre Massnahme verfügte es nicht.

Die Staatsanwältin zog das Urteil an die nächste Instanz weitergezogen. Der Fall sei noch hängig, sagte Michael Friedli, Sprecher der Ausserrhoder Staatsanwaltschaft, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Wann der Fall vor Obergericht verhandelt wird, konnte Friedli nicht sagen. Es seien noch Gutachten zum Beschuldigten ausstehend.

Der Häftling befand sich in der Strafanstalt Pöschwies im vorzeitigen Strafvollzug, wie das Zürcher Amt für Justizvollzug mitteilte. Er habe sich aufgrund einer disziplinarischen Sanktion im Arrest befunden und sei kürzlich von Ärzten vor Ort wegen akuter Selbstgefährdung zur Krisenintervention in eine psychiatrische Klinik versetzt worden.

Da alle forensisch-psychiatrischen Klinikplätze belegt waren, wurde der Häftling in eine allgemeinpsychiatrische Akutabteilung der Klinik Schlosstal in Winterthur verlegt. Von dort ist der Häftling am Mittwochnachmittag entwichen. (cma/sda)

Aktuelle Polizeibilder:

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Russland-Expertin Anne Applebaum: «Die Schweiz sollte der Nato beitreten»
Sie warnte vor Wladimir Putin, lange bevor die Drohnen Europa erreichten: Die Historikerin fordert Europa auf, die Bedrohung für Freiheit und Souveränität endlich ernst zu nehmen – und sagt, was jetzt auf dem Spiel steht.
Frau Applebaum, erreicht der Krieg in der Ukraine mit dem Drohnen-Angriff auf Polen eine neue Eskalationsstufe?
Anne Applebaum: Ja, es gibt eine massive Eskalation. Wladimir Putin ist unfähig, den Krieg am Boden zu gewinnen. Er verliert tausende von Soldaten, Milliarden für Ausrüstung. Er beschleunigt deshalb den Luftkrieg gegen zivile Ziele in der Ukraine, um die Moral der Ukrainer zu brechen. Und er will die Nato provozieren, um zu testen, ob sie bereit und in der Lage ist, ihre territoriale Souveränität zu verteidigen. Wie immer will er auch das westliche Verteidigungsbündnis spalten.
Zur Story