Schweiz
Zürich

Schläge und eiskalte Duschen: Zürcher Gericht muss über tödliche Erziehung entscheiden

Schläge und eiskalte Duschen: Zürcher Gericht muss über tödliche Erziehung entscheiden

24.09.2015, 16:5824.09.2015, 17:24

Am Bezirksgericht Zürich hat sich am Donnerstag ein Ehepaar verantworten müssen, das seine Kinder systematisch züchtigte. Dem Vater wird zudem vorgeworfen, für den Tod seiner zehn Wochen alten Tochter verantwortlich zu sein. Das Urteil wird nächsten Dienstag eröffnet.

Die Schilderungen des Staatsanwaltes lassen nur erahnen, was die beiden Mädchen seit ihrer Geburt erleiden mussten: Schläge mit Holzkellen und Teppichklopfer, eiskalte Duschen und Ohrfeigen. Die ältere Tochter erhielt von ihrem Vater einmal einen so heftigen Schlag, dass sie auf den Badewannenrand stürzte und ein Zahn abbrach.

Baby erstickte unter Decken

Eine Methode, um die Mädchen ruhigzustellen, war das «Zudecken»: Dabei wurden sie unter Sofakissen und Decken begraben, bis sie still waren. Gemäss Aussage des Vaters bei der Polizei hatten er und seine Frau aber immer sichergestellt, dass Luft zu den Kindern gelangte. Im Februar 2013 passierte es: Das zehn Wochen alte Baby erstickte.

Der Staatsanwalt fordert für den Vater wegen fahrlässiger Tötung eine Freiheitsstrafe von 3.5 Jahren, wobei er seinen ursprünglichen Antrag von 2 Jahren und 9 Monaten noch während des Prozesses erhöhte. Für den Fall, dass das Gericht den 39-jährigen Tauchlehrer sogar wegen eventualvorsätzlicher Tötung verurteilt, fordert er eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren.

«In mir hat eine Umkehr stattgefunden»

Auch die 41-jährige Frau soll bestraft werden: Sie ist zwar nicht direkt für den Tod des Babys verantwortlich, trug die Erziehungsmethoden aber mit und schlug auch selber zu. Der Staatsanwalt fordert für sie wegen Körperverletzung, Tätlichkeiten und Verletzung der Fürsorgepflicht eine bedingte Freiheitsstrafe von 18 Monaten, bei einer Probezeit von zwei Jahren.

Das Paar ist tief gläubig. Für die Kinder wählten sie Namen aus dem Alten Testament. Während des Prozesses murmelte die Ehefrau, die mit wadenlangem Rock und weisser Bluse erschien, leise Gebete vor sich hin. Der Vater, der in Jeans und Lederjacke auftauchte, soll sich früher gemäss Staatsanwalt für einen Propheten gehalten haben – mit dem Ziel, möglichst viele neue Propheten zu zeugen.

Ob ihr Glauben etwas mit der Gewalt zu tun hat, also ob sie ihre Kinder aus religiösen Gründen züchtigten, blieb beim Prozess aber unbeantwortet. Sie verweigerten dazu die Aussage.

Die Anwältin der Frau betonte, dass diese selber mit Gewalt erzogen worden sei und die Methoden deshalb als normal empfunden habe. «Sie dachte, dass sie ihre Kinder auf den richtigen Weg bringt.» Vier Monate bedingt wegen Körperverletzung und Tätlichkeiten seien angemessen.

Panische Angst vor Wasser

Am Prozess dabei war auch der Anwalt der Schwester, im Auftrag der KESB. Für die erlittene Gewalt forderte er von der Mutter eine Genugtuung von 3500 Franken, vom Vater 4000 Franken. Für den Verlust der Schwester soll ihr der Vater zudem 35'000 Franken bezahlen.

Das Mädchen dürfte durch die Erziehungsmethoden eine dauerhafte psychische Störung erlitten haben. Es hat heute panische Angst vor Wasser und fürchtet sich davor, zugedeckt zu werden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Krise bei der zweiten Gotthardröhre: Experten kritisieren Astra scharf
Das Bundesamt für Strassen «Astra» gerät beim Bau der zweiten Gotthardröhre in eine Krise. Insider gehen davon aus, dass sich der Tunnelausbruch im Süden um bis zu zwei Jahre verzögern könnte.
Nach nur 192 Metern kam die Tunnelbohrmaschine «Paulina» Anfang Sommer zum Stillstand – das Gestein war zu brüchig. Wegen der schwierigen geologischen Verhältnisse musste das Bundesamt für Strassen (Astra) die Bauweise umstellen: Statt mit der Maschine wird der Tunnel nun per Sprengung weiter ausgebrochen. Die Folge: bis zu 20 Millionen Franken Mehrkosten und eine Verzögerung von rund acht Monaten. Laut Astra soll der geplante Eröffnungstermin dennoch bestehen bleiben.
Zur Story