Schweiz
Zentralschweiz

Luzerner bergen seltenen Schiffsmotor vom Grund des Vierwaldstättersees

Luzerner bergen seltenen Schiffsmotor vom Grund des Vierwaldstättersees

14.10.2015, 14:3614.10.2015, 16:17
Das Wrack der «MS Flora» liegt in 66 Metern Tiefe auf dem Grund des Vierwaldstättersees im Kreuztrichter bei Küssnacht.
Das Wrack der «MS Flora» liegt in 66 Metern Tiefe auf dem Grund des Vierwaldstättersees im Kreuztrichter bei Küssnacht.
Bild Verkehrshaus Luzern

Das Verkehrshaus Luzern hat am Mittwoch einen 1899 gesunkenen, seltenen Schiffsantrieb in einer aufwändigen Aktion vom Grund des Vierwaldstättersees bergen lassen. Der Petrolmotor stellt technikgeschichtlich den Übergang von der Dampfmaschine zum Benzinmotor dar.

Die Bergung fand beim Kreuztrichter unmittelbar beim Eingang zum Küssnachter Arm des Vierwaldstättersees statt. Das Schiffswrack mit dem 12 PS starken Zwei-Zylinder-Petrolmotor der Firma Saurer befand sich in 66 Metern Tiefe.

In einer mehrstündigen Aktion wurde der Motor mit Gurten und einem Joch an die Oberfläche gebracht, per Schiff ans Ufer transportiert und auf einen Lastwagen gehievt, wie ein Sprecher des Verkehrshauses auf Anfrage sagte. Ausgestellt wird das kurz gereinigte und mit Korrosionsschutz präparierte Exponat ab Donnerstag in der Schiffshalle des Verkehrshauses in Luzern.

Die Bergung hätte bereits im September stattfinden sollen. Schlechtes Wetter und technische Schwierigkeiten zögerten diese allerdings hinaus.

Petrolmotoren lösten im 19. Jahrhundert mehrfach Dampfmaschinen ab, weil für sie weniger Personal nötig war, und sie im Bezug auf den Brennstoffverbrauch einen ökonomischeren Betrieb versprachen. Noch vor 1900 erfolgte allerdings das Ende der kurzen Blütezeit. Benzin wurde vergleichsweise billig und wies eine höhere Motorenwirkung auf.

Wrack im Jahr 2000 entdeckt

Der geborgene Motor trieb den Transportnauen «MS Flora» an, der am 9. Dezember 1899 früh morgens bei einer Überfahrt von Buochs NW nach Seeburg LU mit 40 Tonnen Sand und fünf Männern an Bord gesunken war. Die Besatzung ertrank. Die Unfallursache ist unklar. In der Unglücksnacht herrschte starker Nordwind.

Jetzt auf

Taucher waren im Jahr 2000 auf das Schiffswrack gestossen. Die Luzerner Kantonsarchäologie und das Verkehrshaus vereinbarten laut Mitteilung des Museums in einem umfangreichen Bewilligungsverfahren, dass der Motor Eigentum des Verkehrshauses wird.

Der Motor wurde am Grund des Sees zunächst von einem Roboter von Schlick befreit. Spezialisten lösten bei mehreren Tauchgängen, die aufgrund der Wassertiefe jeweils nur rund 15 Minuten dauerten, den mit Schrauben befestigten Motor vom Rumpf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Leere Schoggi-Regale: Zwischen der Migros und Lindt kommt es zum Eklat
Die Supermarktkette befindet sich in Verhandlungen mit dem Schokoladeriesen – mit negativen Folgen für die Kundschaft. Immerhin kann die Migros eine andere Erfolgsmeldung verkünden.
Für Freunde des Süssen kann der Gang in die Migros derzeit bitter ausfallen. Denn in den Schokoladeregalen des Detailhändlers fehlen aktuell diverse Tafeln des Konzerns Lindt – und das seit mehreren Tagen. In einer Migros-Filiale in Zürich-Oerlikon heisst es «Lieferunterbruch» dort, wo ansonsten die «Excellence»- oder «Les Grandes»-Tafeln von Lindt in Reih und Glied stehen.
Zur Story