Schweiz
Zentralschweiz

Er habe in der Schweiz eine Pizzeria gesucht, sagt ein Neapolitaner – das Gericht sagt, er habe eine Bank überfallen

Er habe in der Schweiz eine Pizzeria gesucht, sagt ein Neapolitaner – das Gericht sagt, er habe eine Bank überfallen

23.07.2015, 11:5823.07.2015, 15:55

Ein vorbestrafter Bankräuber aus Italien muss für sechs Jahre ins Gefängnis, weil er in Beckenried NW eine Bank überfallen und weitere Raube im Aargau und in Zürich geplant hatte. Zu dem Schluss ist nach dem Nidwaldner Kantonsgericht auch das Obergericht gekommen.

Das Nidwaldner Obergericht wies die Berufung des 62-Jährigen ab und bestätigte das Urteil der ersten Instanz, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Urteilsdispositiv hervorgeht. Der Schuldspruch ist noch nicht rechtskräftig.

Die Gerichte erachten es angesichts zahlreicher Indizien – wie Zeugenaussagen und Analysen von Videobildern – als erwiesen, dass der Italiener am 25. März 2013 bewaffnet mit einem Komplizen die K ...
Die Gerichte erachten es angesichts zahlreicher Indizien – wie Zeugenaussagen und Analysen von Videobildern – als erwiesen, dass der Italiener am 25. März 2013 bewaffnet mit einem Komplizen die Kantonalbank in Beckenried überfallen hatte.

Lokalitäten für eine Pizzeria gesucht

Der Verteidiger hatte vor den Gerichten einen Freispruch und 71'000 Franken Entschädigung verlangt. Er wies von der Staatsanwaltschaft vorgelegte Indizien als «Vermutungen und unzulässige Querverbindungen» zurück. Der Beschuldigte selber wies sämtliche Anschuldigungen zurück. Er sei als Kleiderverkäufer in der Schweiz unterwegs gewesen und habe Lokalitäten für eine Pizzeria gesucht.

Der Mann aus der Region Neapel wurde im Dezember 2014 vom Kantonsgericht nach einem Indizienprozess wegen Raubes und strafbarer Vorbereitungshandlungen verurteilt. Er soll für sechs Jahre ins Gefängnis. Das Gericht war vollumfänglich den Anträgen der Staatsanwaltschaft gefolgt.

Bankangestellte gefesselt

Die Gerichte erachten es angesichts zahlreicher Indizien – wie Zeugenaussagen und Analysen von Videobildern – als erwiesen, dass der Italiener am 25. März 2013 bewaffnet mit einem Komplizen die Kantonalbank in Beckenried überfallen hatte. Dabei wurden drei Bankangestellte gefesselt und im Bad eingesperrt. Die Täter flüchteten mit gut 200'000 Franken Bargeld.

Zudem war der Beschuldigte im Oktober und November 2013 erneut aus Neapel in die Schweiz eingereist und hatte Banken in den Kantonen Aargau und Zürich ausgekundschaftet. Entsprechende Adresseinträge fand die Staatsanwaltschaft im Navigationsgerät des Mannes. 

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen wegen Mafia?

Als die Polizei den Mann verhaftete, stellte sie in seinem Zimmer in einer Jugendherberge in Zürich unter anderem ein Diktafon mit Banküberfall-Vokabular und Verbrecheruntensilen sicher.

Der Prozess in Nidwalden gegen den in Italien mehrfach wegen Raubes vorbestraften Mann fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. So war der Mann in Italien gemäss Medienberichten mit Banden-Komplizen an mehreren bewaffneten Banküberfällen beteiligt. Eine mögliche Verbindung zur Mafia erwähnte die Anklage nicht explizit. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
SVP-Fischer gegen SP-Roth – in der Nahost-«Arena» flogen die Fetzen
Der mögliche Frieden im Nahost-Konflikt war auch in der «Arena» das grosse Thema. Während ein Islamwissenschaftler versuchte, die aktuelle Situation einzuordnen, lieferten sich Benjamin Fischer (SVP) und Franziska Roth (SP) ein Privatduell.
Just diejenige Woche, in der sich der brutale Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel zum zweiten Mal jährt, könnte zur Woche der Wahrheit werden.
Zur Story