Digital
Analyse

Digitale Blockade: US-Regierung bestraft unliebsame europäische Richter

epa12517009 US President Donald Trump speaks to members of the media following a swearing in ceremony for Sergio Gor, the new US Ambassador to India, in the Oval Office at the White House in Washingto ...
Donald Trump lässt Juristen auf die US-Sanktionsliste setzen – mit massiven Folgen für die Betroffenen.Bild: keystone
Analyse

«Digitale Auslöschung»: Trump-Regierung legt unliebsamen europäischen Richter lahm

Ein französischer Jurist musste auf die harte Tour herausfinden, was die Abhängigkeit von amerikanischen Techkonzernen auslösen kann. Ein Lehrstück, warum digitale Souveränität unverzichtbar ist.
28.11.2025, 10:0928.11.2025, 14:02

Nicolas Guillou ist Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und wurde von der Trump-Regierung auf eine Liste gesetzt, die sein Leben komplett auf den Kopf stellte. Es ist die Sanktionsliste der Vereinigten Staaten von Amerika. Wer dort aufgeführt wird, muss sich von seinem bisherigen digitalen Leben verabschieden. Denn plötzlich geht nichts mehr.

watson hat sich auf Spurensuche begeben.

Was ist passiert?

«Unter Sanktionen zu stehen, ist, als würde man in die 1990er-Jahre zurückversetzt.»
Nicolas Guillou

Die US-Regierung hat am 20. August dieses Jahres drastische Massnahmen gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ergriffen.

Sie setzte mehrere Juristen auf eine «Schurkenliste», auf der bereits viele Terrorverdächtige stehen.

Betroffen sind insgesamt sechs Richter und drei Staatsanwälte, darunter der Chefankläger Karim Khan und der französische Jurist Nicolas Guillou.

Letzterer hat kürzlich in einem Interview mit der Tageszeitung «Le Monde» geschildert, wie ihn die Strafmassnahmen der Amerikaner im Alltag betreffen.

Das Interview wurde am 19. November veröffentlicht und hat in den vergangenen Tagen immer grössere Wellen geschlagen. Denn die Schilderungen Guillous lassen aufhorchen. Es ist von «digitaler Auslöschung» des unbescholtenen Juristen die Rede.

Nicolas Guillou sagt:

«Diese Sanktionen beeinträchtigen jeden Aspekt meines täglichen Lebens. Sie verbieten es jeder amerikanischen Person oder Organisation, jeder Einzelperson oder Firma sowie deren ausländischen Tochtergesellschaften, mir Dienstleistungen anzubieten.»

Wo ist das Problem?

Die digitale Abhängigkeit von den Produkten und Dienstleistungen der US-Techkonzerne erweist sich als gefährliche Schwachstelle. Das musste Richter Guillou nun auf die harte Tour herausfinden.

Der französische Jurist Nicolas Guillou, Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
Nicolas Guillou.Bild: PD

Im Interview erzählt er:

«Alle meine Konten bei amerikanischen Unternehmen wie Amazon, Airbnb, Paypal usw. sind gesperrt. Ich hatte beispielsweise über Expedia ein Hotel in Frankreich gebucht und erhielt wenige Stunden später eine E-Mail, in der meine Buchung aufgrund der Sanktionen storniert wurde.»

Praktisch könne man im Internet keine Einkäufe mehr tätigen, da man nicht mehr wisse, ob die Ware aus den USA stammt. Von Sanktionen betroffen zu sein, sei wie eine Zeitreise zurück in die 90er-Jahre.

Und es kommt noch schlimmer.

«Jegliche Banktransaktionen mit amerikanischen Privatpersonen oder Unternehmen, in US-Dollar oder mit Währungen, die den US-Dollar als Umrechnungsfaktor verwenden, sind verboten. De facto werden Sie von Banken in weiten Teilen der Welt auf eine schwarze Liste gesetzt.»

Wenn die US-Regierung eine Person auf die Sanktionsliste setze, würden alle amerikanischen Unternehmen mobilisiert, um sanktionierte Personen einzuschüchtern, gibt Guillou zu bedenken. In diesem Fall betreffe es Richter und Staatsanwälte, «die in den aktuellen bewaffneten Konflikten für Gerechtigkeit sorgen».

Der französische Jurist betont, dass diese US-Strafmassnahmen über ein Jahrzehnt oder sogar noch länger aufrechterhalten werden können. Die Sanktionen versetzten Menschen «in einen Zustand ständiger Angst und Ohnmacht, mit dem Ziel, sie abzuschrecken».

Wie reagieren die betroffenen Juristen?

Nicolas Guillou zeigt sich kämpferisch:

«Als Richter weiss man, dass die Rechtsprechung nicht immer einfach ist. Doch angesichts dieser Angriffe bleiben die Richterinnen und Richter sowie die Anklägerinnen und Ankläger des IStGH standhaft und werden dies auch weiterhin tun.»

Der Internationale Strafgerichtshof setze seine Arbeit selbst in schwierigen Situationen fort.

«Unsere Fälle betreffen Hunderte, ja Tausende von Opfern von Mord, Vergewaltigung und Folter. Sie erzählen von ihrem Leid, von Tausenden Toten, von Behinderten und Waisen. Wenn der Gerichtshof angegriffen wird, sind es die Opfer, die zum Schweigen gebracht werden.»

Wie kann sich Europa wehren?

Wie Guillou erklärt, könnten die europäischen Behörden die «Blockierungsverordnung» anwenden – eine EU-Verordnung, die ursprünglich 1996 als Reaktion auf US-Sanktionen gegen Kuba geschaffen wurde.

Es handelt sich um einen Mechanismus, der Bürger und Unternehmen in der Europäischen Union vor den Auswirkungen von Sanktionen Dritter schützen soll. In der Europäischen Union tätigen Unternehmen kann damit verboten werden, US-Sanktionen umzusetzen, wenn diese europäischen Interessen zuwiderlaufen.

Allerdings ist an dieser Stelle in Erinnerung zu rufen, dass europäische Staatschefs jegliche öffentliche Konfrontation mit der US-Regierung vermeiden, weil sie Vergeltungsmassnahmen Trumps befürchten.

Richter Guillou, der seit Monaten quasi in einem digitalen Ausnahmezustand leben muss, wählt deutliche Worte:

«Europa braucht mehr Souveränität, insbesondere im digitalen Bereich und im Bankwesen. Nur so lassen sich die Auswirkungen der Sanktionen abmildern und damit indirekt die Opfer internationaler Verbrechen schützen.

Naivität ist heute fehl am Platz. Ohne Souveränität – im militärischen, gesundheitlichen, banktechnischen und digitalen Bereich – kann die Rechtsstaatlichkeit nicht mehr gewährleistet werden.»

Bereits reagiert haben die grössten Städte Dänemarks und eine konsequente Abkehr von Cloud-basierten Microsoft-Produkten angekündigt. Der Schritt erfolgte, nachdem die Nachrichtenagentur AP im vergangenen Frühjahr publik gemacht hatte, dass der Chefankläger des IStGH keinen Zugriff mehr auf seine E-Mails hatte. Microsoft selbst sperrte Karim Khan wegen der von Trump verhängten Sanktionen aus.

EU-Staaten organisieren sich
Das Thema digitale Souveränität beschäftigt auch die Spitzen der Europäischen Union, wie der österreichische «Standard» berichtet. Bei einem kürzlich abgehaltenen Gipfeltreffen verabschiedeten die 27 EU-Mitgliedsstaaten eine von Österreich initiierte «Declaration on European Digital Sovereignty».

Die EU-Mitgliedsstaaten bekennen sich demnach dazu, die Abhängigkeit von aussereuropäischen Tech-Giganten – insbesondere aus den USA und aus China – zu verringern. Dies betreffe strategische Bereiche wie Cloud-Dienste, Software und Künstliche Intelligenz (KI). Und es sollen Milliardenbeträge in europäische Technologien investiert werden, um die digitale Unabhängigkeit Europas zu erreichen.
infobox image
quelle: keystone

Was war der Grund für die US-Sanktionen?

Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste militärische Verbündete Israels. Unter Präsident Donald Trump hat die israelische Regierung Rückendeckung im Gaza-Krieg, der 2023 mit dem schlimmsten islamistischen Terrorangriff seit der Gründung Israels 1948 begann.

Der IStGH ist für die Beurteilung schwerster Verbrechen zuständig, die die Staaten-Gemeinschaft betreffen: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen der Aggression und Kriegsverbrechen.

Im vorliegenden Fall wurden Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und den früheren Verteidigungsminister Yoav Gallant erlassen: wegen des Verdachts der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beim Vorgehen gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen.

Die US-Sanktionen erfolgten «als Reaktion auf die anhaltende Bedrohung von Amerikanern und Israelis», teilte US-Aussenminister Marco Rubio mit. Die europäischen Richter und Staatsanwälte hätten sich daran beteiligt, Amerikaner und Israelis «ohne Zustimmung eines der beiden Länder zu untersuchen, zu verhaften, festzunehmen oder strafrechtlich zu verfolgen».

Alle EU-Staaten und auch die Schweiz sind dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag unterstellt; die USA, Israel und auch Russland hingegen sind keine Vertragsstaaten des «Römischen Statuts» des IStGH, das die juristische Grundlage des Gerichts bildet.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Praktische Tipps zur Passwort-Sicherheit
1 / 9
Praktische Tipps zur Passwort-Sicherheit

Während er hier mehr oder weniger legal an all deine Daten will, haben es Cyberkriminelle auf deine Passwörter abgesehen. Doch das lässt sich verhindern ...

quelle: epa/epa / stephanie lecocq
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI-generierter Weihnachtsmarkt täuscht Touristen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
181 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die perfekte Welle
28.11.2025 10:30registriert August 2020
Wie man sieht, sind nicht die "fremden Richter" das Problem, sondern diejenigen, die diese Richter an ihrer Arbeit hindern wollen.
29817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Automatix
28.11.2025 10:23registriert Juni 2025
Und unsere Trump-Kuschler wollen noch mehr Geld in die USA pumpen und noch mehr US-Waffen kaufen. Einfach unverständlich.
25113
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
28.11.2025 10:27registriert Mai 2019
Dass sich Trump & Co. um Gesetze und menschliche Normen foutieren, ist hinlänglich bekannt.
Dass die Untergrabung rechtlicher Standards solche Konsequenzen für Menschen hat, die sich für ebendiese einsetzen, ist ungeheuerlich und muss mit allen Mitteln bekämpft werden.
2277
Melden
Zum Kommentar
181
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story