Schweiz
Zürich

Zürich Openair: Kaum Zwischenfälle, Bomben-Wetter, aber wieder weniger Besucher als 2015

Zürich Openair: Kaum Zwischenfälle, Bomben-Wetter, aber wieder weniger Besucher als 2015

29.08.2016, 10:1529.08.2016, 10:15

Nur wenige Diebstähle, ein paar Wegweisungen, ein Dutzend Lärmklagen: Die Organisatoren des «Zürich Openair» ziehen nach dem viertägigen Festival ein positives Fazit. Das mit seinem Programm vornehmlich auf ein urbanes Hipster-Publikum zielende Festival – auf der Bühne standen Künstler wie Massive Attack, Sigur Rós, The Chemical Brothers, Editors, Jack Garratt oder Bilderbuch – fand zum sechsten Mal statt. Probleme bekundeten die Organisatoren einerseits zu Beginn des Festivals mit dem Cashless-System, dem bargeldlosen Zahlungsverkehrs-System, andererseits gab es auch Verzögerungen im Aufbau, weshalb die Türöffnung am ersten Festival-Tag verspätet erfolgte.

Zürich Openair https://www.instagram.com/explore/tags/zoa16/
Musikalische Höhepunkt gab's für den geneigten Szeni so einige.Bild: instagram/#zoa16

Knapp 50'000 Menschen besuchten das Openair-Gelände bei bestem Sommerwetter, wie die Organisatoren mitteilen. Das sind rund 10'000 weniger als im Vorjahr, aber rund 5000 mehr als 2014. 2010 mit 40'000 Musik-Fans gestartet, wurden 2013 als Höhepunkt knapp 70'000 Menschen in Rümlang gezählt. 

Das Festival und seine Finanzen
Aus dem Tagi-Archiv: Da legt einer viel Geld aufs Feld. Über Rolf Ronner, den Gründer und Organisator des Zürich Openair.

(tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Plötzlich massierte er meine Brüste»: Verurteilter Arzt arbeitete einfach weiter
Fast 200 Mediziner stehen in der Schweiz auf einer schwarzen Liste. Ein Fall zeigt, wie lange es von einer Tat bis zum Entzug der Berufsausübungsbewilligung dauern kann.
Alessandra Fausto erinnert sich noch genau an diesen Arztbesuch vor neun Jahren – eine traumatische Erfahrung. Seither lässt sich die heute 29-jährige Zürcherin nie mehr von einem Mann behandeln. Sie erklärt sich bereit, ihr Erlebnis öffentlich zu teilen, um anderen Betroffenen Mut zu machen.
Zur Story