
100 Klimaaktivisten stellten sich auf dem Zürcher Paradeplatz tot. bild. Zvg
24.12.2019, 15:1924.12.2019, 17:21
Während des Last-Minute-Weihnachtsshoppings staunten Zürcher Passanten nicht schlecht: Kurz nach 14 Uhr legten sich 100 Klimaaktivistinnen- und Aktivisten demonstrativ am Paradeplatz auf den Boden. Mit der Aktion wollten sie die Bevölkerung auf die Klimaschädlichkeit des «weihnachtlichen Überkonsums» aufmerksam machen.
Der Kaufrausch zur Weihnachtszeit steige jährlich und belastete unser Klima erheblich, heisst es in einer Mitteilung. Durch diese Überproduktion von Konsumgütern erhöhe sich der Ausstoss von Treibhausgasen massiv, ohne der Bevölkerung zu einem besseren Weihnachtsfest zu verhelfen.

Die Klimastreiker protestieren gegen den Konsumwahn.
«Weihnachten sollte als traditioneller Feiertag und nicht als Konsum-Fest gesehen werden, an dem das Kaufen materieller Dinge über dem Beisammensein steht», sagt Klimaaktivistin Paula Conrad.
(amü)
Die besten Bilder des Klimastreiks
1 / 43
Die besten Bilder des Klimastreiks
Zürich, Schweiz.
quelle: epa/keystone / walter bieri
3 häufige Argumente der Klimawandelskeptiker im Faktencheck
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Verbot von lautem Feuerwerk hat in der Schweiz gute Chancen vor dem Volk. Das Parlament will nun einen Gegenvorschlag zur Feuerwerksinitiative. Bei den Herstellern fürchtet man um die Existenz.
Es sei gerade «Saison», sagt Daniel Bussmann. Erbsen, Gurken, Bohnen, Tomaten, Zucchini und Mais sind gerade in der Erntezeit. Aber Bussmann hat keinen Bauernhof. Er ist Inhaber und Geschäftsführer von Bugano, dem grössten Feuerwerkhersteller in der Schweiz. Bald ist der 1. August. Gefeiert wird der Nationalfeiertag gerne mit Raketen, Vulkanen und anderem Feuerwerk.