Schweiz
Zürich

Mieten steigen in Stadt Zürich in zwei Jahren um bis neun Prozent

Mieten in der Stadt Zürich stiegen über 60 Prozent

Die Wohnungen in der Stadt Zürich sind innert zweier Jahre um sechs bis neun Prozent teurer geworden. Der Anstieg betraf sowohl die gemeinnützigen als auch die übrigen Wohnungen.
05.11.2024, 17:1905.11.2024, 17:19
Mehr «Schweiz»

Die gemeinnützigen Wohnungen, die nach dem Grundsatz der Kostenmiete bewirtschaftet werden, sind aber deutlich günstiger, wie Statistik Stadt Zürich am Dienstag in einer Mitteilung zu ihrer Mietpreiserhebung schreibt.

Die mittlere Nettomiete einer Drei-Zimmer-Wohnung in der Stadt Zürich lag im März 2024 bei 1578 Franken. In Wohnungen gemeinnütziger Wohnbauträgerschaften betrugen die mittleren Preise 1022 Franken. Für nicht gemeinnützige Wohnungen mussten im Mittel 1875 Franken bezahlt werden.

«Das günstigste Viertel dieser Wohnungen entspricht preislich ungefähr dem teuersten Viertel der gemeinnützigen Wohnungen.»

Seit 2000 erhöhte sich der Median der gemeinnützigen Mietpreise um 22 Prozent, jener der übrigen Wohnungen um 43 Prozent, wie es in der Mitteilung weiter heisst. In den Kreisen 4 und 8 stiegen die nicht gemeinnützigen Mieten dabei um mehr als 60 Prozent.

Wohnung Zürich
Wohnen in der Stadt Zürich ist teurer geworden: Die Mietpreise stiegen gemäss Statistik Stadt Zürich innert zweier Jahre um sechs bis neun Prozent. (Symbolbild)Bild: keystone

Nicht überraschend finden sich die höchsten Mietpreise im Kreis 1 in der Innenstadt. «Ohne gemeinnützige Bauträger beträgt hier der mittlere Mietpreis pro Quadratmeter 36 Franken – eine 100 Quadratmeter grosse Wohnung kostet somit 3600 Franken im Monat.» Am günstigsten sind gemäss Statistik Stadt Zürich Schwamendingen, Affoltern und Leimbach mit rund 22 Franken pro Quadratmeter.

Die Mietpreiserhebung basiert laut Mitteilung auf einem Zweischichtenmodell: Die regelmässige Lieferung von aktuellen Mietpreisen durch Immobilienverwaltungen wird durch eine Zufallsstichprobe ergänzt.

(ZüriToday/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_andreas
05.11.2024 18:19registriert April 2020
Es wäre mal an der Zeit dass die Renditen konsequent geprüft werden. Aber nein, man will ja politisch lieber den Mieter noch mehr Rechte wegnehmen.
11511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barlsi
05.11.2024 17:40registriert Oktober 2021
3600 für 100m2 im Kreis 1? Schöner Durchschnitt. Neumieter zahlen wohl fast das doppelte.
951
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
05.11.2024 17:51registriert Januar 2020
Der HEV unter der Regie der SVP leistet beste Arbeit. Aber leider nicht fürs ach so geliebte Volch.
10822
Melden
Zum Kommentar
96
Schweizer Jugendliche duschen nicht mehr – das sind die Gründe
Vor einigen Jahren wurde nach dem Fussballspiel oder der Sportlektion noch geduscht. Doch heute weigern sich immer mehr Jugendliche in der Schweiz. In den Garderoben gibt es Probleme.
Die 90 Minuten Fussball sind vorbei, die 15- und 16-jährigen Knaben sind nass und verschwitzt. Eine Dusche nach dem Spiel wäre logisch. Doch der Trainer entdeckt, dass nur noch ein Teil der Mannschaft duscht. Ein anderer Teil zieht sich einfach die Kleider wieder über den verschwitzten Körper. Dem Juniorentrainer wird es zu bunt – im Bus mitfahren darf nur noch, wer geduscht hat. Nach zwei, drei Wochen hat er sich durchgesetzt, im Bus atmet es sich wieder leichter.
Zur Story