Schweiz
Zürich

Zürcher Kantonsrat: Mario Fehr streitet sich mit Ratspräsidentin

Video: watson

Schlagabtausch im Zürcher Kantonsrat: Mario Fehr streitet sich mit Ratspräsidentin

21.06.2022, 10:2721.06.2022, 13:51

Am Montag diskutierte der Zürcher Kantonsrat über einen dringlichen Vorstoss. Thema war die Anpassung der Mindeststandards für die Betreuung von minderjährigen Asylsuchenden. Der parteilose Regierungsrat und Sicherheitsdirektor Mario Fehr ergriff dazu das Wort.

Doch nach gut fünf Minuten wurde Fehr von der Grünen-Ratspräsidentin Esther Guyer unterbrochen. «Herr Regierungsrat, ihre zwei Minuten sind vorbei», wies sie Fehr an. Er sei nicht an die zwei Minuten gebunden, erwiderte Fehr prompt, und fuhr mit seiner Rede fort.

Video: watson

Doch Guyer liess nicht locker. «Sie haben gut gesprochen, es reicht, wir haben alles verstanden», erwiderte Guyer darauf. Er rede mit der Ratspräsidentin, nicht mit seinen Angestellten, fuhr sie Fehr an. Darauf beendete der Sicherheitsdirektor seine Rede und lief kopfschüttelnd vom Rednerpult davon.

Nach Fehrs unterbrochener Rede stellte SVP-Kantonsrat Hans-Peter Amrein einen Ordnungsantrag, der Fehr dann doch ausreden liess. Denn eine deutliche Mehrheit stimmte dem Ordnungsantrag zu.

Kurz darauf trat Fehr erneut zum Rednerpult und fuhr mit seiner Rede fort. Ratspräsidentin Guyer erteilte ihm erneut das Wort. Er dürfe nun sprechen, so «lange er wolle».

Tatsächlich müssen sich die Zürcher Ratsmitglieder bei Dringlicherklärungen kurz halten. Geredet werden darf nur zwei Minuten. Diese Beschränkung gelte auch für Regierungsratsmitglieder, so Moritz von Wyss, Generalsekretär des Kantonsrats, gegenüber Keystone-SDA.

Regierungsrat Fehr selbst sagte, er habe sich nicht zur Dringlichkeit des Vorstosses geäussert, sondern er habe sich zur allgemeinen Situation von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden äussern wollen. Dann greife die Zwei-Minuten-Regel für Regierungsratsmitglieder nicht. (ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Herrlich absurde Schlagzeilen aus dem Vereinigten Königreich
1 / 23
Herrlich absurde Schlagzeilen aus dem Vereinigten Königreich
Die besten der besten Schlagzeilen, gefunden auf dem Twitter-Account Mental UK Headlines.«Der Zoo trennt fünf Papageien, nachdem die Vögel dabei erwischt wurden, wie sie sich gegenseitig ermutigten, Gäste zu beschimpfen.»
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chef täuscht sich massiv und muss mit den Konsequenzen leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WarioUnfehr
21.06.2022 12:31registriert Juni 2021
Alle immer gegen mich.
225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lanc
21.06.2022 13:07registriert August 2020
Die Grünen sind so arrogant. Sympathie für Fehr
3632
Melden
Zum Kommentar
16
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story