
In der Gemeinde Horgen ist ein fieser Blitzer versteckt.Bild: keystone
Er ist mit Kunstrasen überzogen und macht die Verkehrsteilnehmer fuchsteufelswild: dieser Blitzer in Horgen. Den Behörden wird Abzocke vorgeworfen. Jetzt äussert sich die Gemeinde.
18.07.2025, 16:5018.07.2025, 17:14
In der Gemeinde Horgen gibt es Unmut. Grund ist ein unscheinbarer und mit Kunstrasen überzogener Blitzer an der Zugerstrasse. Am Donnerstag wurde er in der Zürcher Gemeinde das erste Mal entdeckt. Auf Aufnahmen ist zu sehen, wie sich der Blitzer an die grüne Landschaft anpasst.
Die Anwohner können sich mit dem Gerät aber gar nicht anfreunden: «Das ist doch reine Abzocke», meint eine Person gegenüber dem Blick. Er sagt weiter: «Der Blitzer ist für Autofahrerinnen und Autofahrer kaum erkennbar. Das ist doch reine Schikane!» Er wirft den Behörden vor, bloss möglichst viele Bussen generieren zu wollen.
Das sagt die Gemeinde
Auch andere Befragte sagen der Zeitung gegenüber, das Ganze hätte nichts mehr mit Sicherheit zu tun. Auf Anfrage von «Blick» äussert sich die Gemeinde Horgen: «Mit verdeckten Geschwindigkeitsmessungen wird ein unverfälschtes, aussagekräftiges Ergebnis erreicht. Sichtbar platzierte oder auffällig gestaltete Geräte führen erfahrungsgemäss dazu, dass Verkehrsteilnehmer ihr Verhalten situativ anpassen – insbesondere an bekannten Messstellen.»
Gemäss der Gemeinde komme eine solche Tarnung aber nur bei schwierigen Kontrollörtlichkeiten vor, erklärt der stellvertretende Gemeindeschreiber Thomas Guntli. In diesem Fall liegt der Grund in einem exponierten Zebrastreifen.
(kek)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.
Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten»,
schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken»,
schreibt der «Spiegel».Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».