Schweiz
Zürich

Der wohl gemeinste Blitzer liegt in dieser Zürcher Gemeinde

Blick auf die Gemeinde Horgen am linken Ufer des Zuerichsees, auch Pfnueselkueste genannt, in Richtung Uetliberg, aufgenommen am Dienstag, 4. Maerz 2025. KEYSTONE/Ennio Leanza)
In der Gemeinde Horgen ist ein fieser Blitzer versteckt.Bild: keystone

Der wohl gemeinste Blitzer liegt in dieser Zürcher Gemeinde

Er ist mit Kunstrasen überzogen und macht die Verkehrsteilnehmer fuchsteufelswild: dieser Blitzer in Horgen. Den Behörden wird Abzocke vorgeworfen. Jetzt äussert sich die Gemeinde.
18.07.2025, 16:5018.07.2025, 17:14
Mehr «Schweiz»

In der Gemeinde Horgen gibt es Unmut. Grund ist ein unscheinbarer und mit Kunstrasen überzogener Blitzer an der Zugerstrasse. Am Donnerstag wurde er in der Zürcher Gemeinde das erste Mal entdeckt. Auf Aufnahmen ist zu sehen, wie sich der Blitzer an die grüne Landschaft anpasst.

Die Anwohner können sich mit dem Gerät aber gar nicht anfreunden: «Das ist doch reine Abzocke», meint eine Person gegenüber dem Blick. Er sagt weiter: «Der Blitzer ist für Autofahrerinnen und Autofahrer kaum erkennbar. Das ist doch reine Schikane!» Er wirft den Behörden vor, bloss möglichst viele Bussen generieren zu wollen.

Das sagt die Gemeinde

Auch andere Befragte sagen der Zeitung gegenüber, das Ganze hätte nichts mehr mit Sicherheit zu tun. Auf Anfrage von «Blick» äussert sich die Gemeinde Horgen: «Mit verdeckten Geschwindigkeitsmessungen wird ein unverfälschtes, aussagekräftiges Ergebnis erreicht. Sichtbar platzierte oder auffällig gestaltete Geräte führen erfahrungsgemäss dazu, dass Verkehrsteilnehmer ihr Verhalten situativ anpassen – insbesondere an bekannten Messstellen.»

Gemäss der Gemeinde komme eine solche Tarnung aber nur bei schwierigen Kontrollörtlichkeiten vor, erklärt der stellvertretende Gemeindeschreiber Thomas Guntli. In diesem Fall liegt der Grund in einem exponierten Zebrastreifen.

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Kerl da
18.07.2025 17:31registriert August 2018
Ich habe mich beruflich viele Jahre der Verkehrssicherheit gewidmet (Regulierung und Prävention). Bis heute ist mir schleierhaft, wie der Irrglaube entstehen kann, Blitzer seien dazu da, an gefährlichen Stellen für eine Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu sorgen. Blitzer sind schlicht dazu da, dass ÜBERALL die Geschwindigkeit eingehalten wird. Indem ich als Autofahrer jederzeit damit rechnen muss, dass ums Eck ein Blitzer steht, halte ich mich eher an die Tempolimiten, als wenn ich sämtliche Blitzer kenne. Und wenn es mich erwischt, hat hoffentlich die Busse eine präventive Wirkung.
24826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herr Ole
18.07.2025 17:03registriert Dezember 2017
Exzellenter Blitzer. Man darf auch dann nicht zu schnell fahren, wenn man keinen Blitzer sieht. Die Geblitzten sind also selber schuld.
21933
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
18.07.2025 18:04registriert Februar 2014
Wer auf Verkehrsschilder und nicht auf Blitzer achtet fährt sicherer und günstiger.
17818
Melden
Zum Kommentar
150
Dating-Betrug – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story