Schweiz
Zürich

Flughafen Zürich verzeichnet auch im April mehr Passagiere

Neuer Tagesrekord an Passagieren seit der Corona-Pandemie am Flughafen Zürich

11.05.2023, 20:2712.05.2023, 07:49
Mehr «Schweiz»

Der Flughafen Zürich hat auch im April 2023 erneut deutlich mehr Passagiere gezählt als im Vorjahreszeitraum. Die Vorkrisenwerte erreicht das Unternehmen allerdings noch immer nicht ganz. Am 28. April 2023 reisten 95’196 Passagiere über den Flughafen Zürich, was der höchsten Anzahl Passagiere pro Tag seit Ausbruch der Corona-Pandemie entspricht.

ARCHIVBILD ZU DEN QUARTALSZAHLEN VON SWISS, AM DIENSTAG, 30. APRIL 2019 ---- Passengers queue in the check-in hall 1 at Zurich Airport, pictured in Kloten, Switzerland, on July 31, 2014. (KEYSTONE/Chr ...
Die Anzahl Passagiere nimmt am Flughafen Zürich weiterhin zu.Bild: KEYSTONE

Im April reisten 2.45 Millionen Personen über den Flughafen Zürich, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte. Das ist ein Anstieg von 34 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.

Bis zum Niveau von 2019, also von vor der Coronapandemie, fehlt allerdings noch immer noch ein wenig. Die Zahl der Passagiere erreichte aber mittlerweile 90 Prozent des Wertes vom März 2019, wie der Mitteilung weiter zu entnehmen war. Das sei der höchste Wert seit der Pandemie.

Mehr Flugbewegungen und Verkäufe in Shops

Die Zahl der Flüge lag mit 20'529 Starts oder Landungen um 15 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Damit ist der Anstieg bei den Flügen weniger stark ausgeprägt als bei den Passagierzahlen.

Dementsprechend lag die Auslastung der Flugzeuge erneut höher als vor einem Jahr: Mittlerweile sind wieder 81 von 100 Sitzen in den Maschinen belegt. Das sind 6 Sitze mehr als im Vorjahresmonat. Durchschnittlich sassen in jeder ankommenden oder abfliegenden Maschine 136 Passagiere.

Die steigende Anzahl der Passagiere kurbelte auch den Umsatz der Läden am Flughafen an. Der Kommerzumsatz ging im April um knapp 23 Prozent auf 51.1 Millionen Franken hoch.

Dabei steigerten die Shops auf der Luftseite, also die Geschäfte nach der Sicherheitskontrolle, ihre Verkäufe um 29 Prozent, während die Läden im öffentlich zugänglichen Bereich des Flughafens 16 Prozent mehr umsetzten. Die Läden nach der Sicherheitskontrolle machen mittlerweile mehr Umsatz als die allgemein zugänglichen Läden vor der Sicherheitskontrolle.

Fracht rückläufig

Bei der Fracht ging es dagegen abwärts nach dem Boom während der Pandemiezeit: Insgesamt wurden am Flughafen im April 31'706 Tonnen abgewickelt. Das sind 14 Prozent weniger als im Vorjahr und 15 Prozent weniger als im Vor-Coronajahr 2019. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Bilder zu 9/11, die für immer in unseren Köpfen bleiben
1 / 22
20 Bilder zu 9/11, die für immer in unseren Köpfen bleiben
Am 11. September 2001 werden die beiden Flugzeuge American Airlines (AA) Flüge 11 und United Airlines (UA) Flug 175 von Al-Kaida-Terroristen entführt und in die Twin Towers des World Trade Centers (WTC) in New York geflogen.
Um 8:46 Uhr (Ortszeit) fliegt Flug AA 11 in den Nordturm, um 9:03 Uhr (Ortszeit) explodiert Flug UA 175 im Südturm.
In und ums WTC starben 2763 Menschen aus 92 Ländern. Mehr als 3200 Kinder verloren einen oder beide Elternteile. (Photo by Spencer Platt/Getty Images)
... Mehr lesen
quelle: getty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist gut in Tetris? Dann ist das vielleicht der Job für dich!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Besser spät als nie»: Die Schweiz erhält ein Holocaust-Memorial
    Die Schweiz tat sich lange schwer, ihre Verstrickungen mit Nazi-Deutschland kritisch zu betrachten. Umso bemerkenswerter ist die jüngste Erinnerungsoffensive.

    Die Verbrechen der Nationalsozialisten bezeichnete die deutsche Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann als «Vergangenheit, die nicht vergeht». Mit dieser Formel beschrieb sie die Einsicht, dass das Dritte Reich und der Holocaust nicht einfach zu «Geschichte» erstarren und ad acta gelegt werden können. Die Wunden dieser Vergangenheit sind so tief, dass sie bis heute nachwirken und stets eine «Restgrösse an Verstörung» hinterlassen.

    Zur Story