Schweiz
Tier

Lumpy-Skin-Disease: Tierseuche in Frankreich bedroht auch Genfer Rinder

Lumpy Skin Disease Outbreak In Cattle In Jaipur A cow suffering from lumpy skin disease, in Jaipur, Rajasthan, India, Thursday, Sept. 15, 2022. Jaipur Rajasthan India PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: ...
Die Krankheit verursacht schmerzhafte Knoten.Bild: www.imago-images.de

Genfer Rinder werden geimpft: Tierseuche in Frankreich ausgebrochen

04.07.2025, 17:3404.07.2025, 17:34
Mehr «Schweiz»

In Frankreich ist die Rinderseuche Lumpy-Skin-Disease in einem Rinderbetrieb in Savoyen bestätigt worden. Wegen der geografischen Nähe gehört der Kanton Genf zur Überwachungszone. Frankreich lässt nun alle Rinder in der Zone impfen. Dies zieht die Schweiz nach und impft Tiere der Rindergattung im Kanton Genf.

Insekten übertragen hochansteckende Krankheit

Die Lumpy-Skin-Disease trat bisher in der Schweiz nicht auf, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitag mitteilte. Die für Rinder, Büffel und Bisons hochansteckende Krankheit wird von Stechinsekten übertragen. Für den Menschen ist sie ungefährlich, der Landwirtschaft können aber grosse Schäden entstehen.

Seit 2015 kam es wiederholt zu Ausbrüchen in Südosteuropa. Am 22. Juni wurde die Seuche erstmals in Italien und am 29. Juni in Frankreich bestätigt.

BLV besorgt Impfstoff

Um den Betrieb in Savoyen richtete Frankreich gemäss dem Bundesamt eine Schutzzone mit einem Radius von 20 Kilometern und eine Überwachungszone von 50 Kilometern ein, die auch den Kanton Genf umfasst. Innerhalb der Zone und damit in Genf gelten Einschränkungen im Tierverkehr, die tierärztliche Aufsicht wird intensiviert.

Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, impfen sowohl Frankreich als auch die Schweiz die Rinder innerhalb der Zonen. Das BLV besorge den Impfstoff so rasch wie möglich, hiess es weiter. Zudem empfiehlt es einen möglichst guten Insektenschutz für die Tiere und die Entfernung stehenden Wassers, um den Insekten den Brutplatz zu entziehen.

Krankheit verursacht Schmerzen

Die Lumpy-Skin-Disease verursacht zunächst Fieber, das über 41 Grad steigen kann. Nach einer Inkubationszeit von 4 bis 20 Tagen treten schmerzhafte Knoten am ganzen Körper auf. Häufig sind diese mit Symptomen wie Teilnahmslosigkeit, Appetitlosigkeit, Nasen- und Augenausfluss, seltener mit Ödemen sowie einer Vergrösserung der Lymphknoten verbunden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
1 / 9
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehrere Dutzend kranke Rinder in Luzern beschlagnahmt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Riesiger Schaden» – die Asiatische Hornisse bedroht die Schweizer Biodiversität
Die Asiatische Hornisse breitet sich ungehindert aus in der Schweiz. Schädlingsbekämpfer Josua Sommer hat sich auf die Entfernung von Hornissennestern spezialisiert. watson hat ihn begleitet.
Josua Sommer steht mit einer Lanze in einer Scheune im bernischen Epsach. Er trägt einen beigen Schutzanzug, dicke blaue Handschuhe und eine Haube mit Sichtgitter. Kein Zentimeter Haut ist zu sehen, selbst unter der Maske trägt er noch eine Brille. «Sollten sie angreifen, bring dich sofort im Auto in Sicherheit», sagt der Hornissenjäger zu watson, bevor er sein Gift in das Nest sprüht.
Zur Story