
Der Blitzer ist beim Escher-Wyss-Platz fest installiert.Bild: watson
Seit Mai 2024 gilt am Escher-Wyss-Platz in Zürich Tempo 30. Dies, nachdem ein Fünfjähriger angefahren und tödlich verletzt worden war. Aufs neue Schuljahr soll nun einiges besser werden.
29.07.2025, 14:0829.07.2025, 14:30
Die Verkehrssituation am Escher-Wyss-Platz sorgt seit langem für Diskussionen. Im Jahr 2022 war dort ein fünfjähriger Bub ums Leben gekommen, nachdem er auf dem Weg in den Kindergarten angefahren worden war. Schon vorher hatten Anwohnende Massnahmen gefordert.
Seit Mai 2024 gilt nun rund um den Platz Tempo 30. Dennoch hielten sich nicht alle daran und viele fuhren gewohnheitsmässig 50 Kilometer pro Stunde über die Kreuzung. Die Polizei verzichtete zu Beginn auf Radarkontrollen.

Der neue Blitzer am Escher-Wyss-Platz.Bild: watson
Doch seit Anfang Jahr wird genauer hingeschaut. Ein fest installierter Blitzer erfasst alle Verkehrsteilnehmenden, die sich nicht an das Tempo halten oder das Rotlicht missachten, wie die Stadtpolizei auf Anfrage erklärt. Wer nun mit Tempo 50 über die Kreuzung fährt, riskiert eine hohe Busse oder gar eine Anzeige. Eine Statistik, wie viele Verkehrsteilnehmende bisher geblitzt wurden, gebe es aktuell nicht.
Der Blitzer ist Teil eines Massnahmenpakets, das nach dem tödlichen Unfall geschnürt worden war. Dieses enthält gemäss der Dienstabteilung Verkehr des Sicherheitsdepartements folgende Punkte:
- Zweiter Fussgängerstreifen vor dem Kindergarten an der Heinrichstrasse
- Markierungen «Achtung Schule» auf dem Trottoir der Limmatstrasse
- Markierung «Füssli» für Schulkinder an der Tramhaltestelle Escher-Wyss-Platz
- Optimierung Wegweisung Veloverkehr von der Hard- in die Heinrichstrasse
- Erweiterung der Tempo-30-Zone Röntgen um den Escher-Wyss-Platz und die angrenzenden Strassen
- Automatische Verkehrskontrollanlage an der Lichtsignalanlage vor dem Depot Hard, um Geschwindigkeiten und Rotlichtmissachtungen zu kontrollieren
- Bodenlampen, welche die Querung der Tramgleise sicherer machen, inklusive erklärender Plakate
- Schulweg-Begleitung (zwei bis drei Personen) für Primarschule bis auf Weiteres, Kindergarten auf Dauer
- Eltern-Infoveranstaltungen nach Schulbeginn im August
- Geplanter Spurabbau direkt vor Tramdepot zugunsten breiterer Verkehrsinseln (Herbst 2025)
Der Einbau der Bodenlampen wurde im Mai angekündigt. Bei Grün dürfen Kinder mit der nötigen Vorsicht die Tramgleise queren, bei Rot müssen sie warten. Die Massnahmen wurden im Hinblick auf das neue Schuljahr umgesetzt, da mit dem Bezug der Wohnsiedlung Tramdepot Hard weitere Schulkinder den Platz überqueren.
Die Anliegen der Anwohnerschaft würden sehr ernst genommen, heisst es weiter. Die Dienstabteilung Verkehr stehe mit ihr im Austausch. Die Stadtpolizei selbst hat aktuell keine Rückmeldungen erhalten. (vro)
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
1 / 29
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
Shoutout an die Ente für die Rettung.
quelle: imgur
In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zwar gibt es eine ausgehandelte Vereinbarung zwischen der Schweiz und den USA. Doch in Bern weiss niemand, ob sie für Donald Trump zählt. Am 1. August um 6.01 Uhr morgens ist Deadline für die neuen Zolltarife.
«Eigentlich müssten wir schon mal irgendetwas von US-Präsident Donald Trump erhalten auf dem ordentlichen diplomatischen Weg», sagt eine Person, welche die aktuelle Situation zwischen der Schweiz und den USA gut kennt. Achselzuckend fügt sie hinzu: «Und sei es nur per Email oder per Fax.»
Die Stadt soll primär ein sicherer und lebenswerter Lebensraum für ihre Bewohner, kein Verkehrsraum für Autos sein.