Beat Feuz mit Bestzeit im Ziel: die Freude ist sichtbar.
Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS
Eine Woche nach seinem Comeback fährt Beat Feuz in der Abfahrt von Kitzbühel bereits wieder aufs Podest: Der «Kugelblitz» ist schneller zurück auf dem Podest als von vielen erwartet.
martin probst, Kitzbühel / Aargauer Zeitung
Beat Feuz ist ein Phänomen. Sein Teamkollege Marc Gisin brachte es auf den Punkt. Nach einer Abfahrt in Kitzbühel notabene, die Gisin als Fünfter beendete und somit besser klassiert als jemals zuvor im Weltcup. «Ich habe mir gesagt, der Beat hat jetzt fünf oder sechs Abfahrtsläufe in dieser Saison und der fährt mir nicht um die Ohren. Und jetzt ist er mir doch um die Ohren gefahren.» Gisin sagte es und lachte. Er gönnt dem Teamkollegen den zweiten Platz auf der Streif: «Beat ist ein unglaublicher Skifahrer.»
Beat Feuz in Kitzbühel vor beeindruckender Kulisse.
Bild: APA
Ende August hatte sich Beat Feuz im Training einen Teilriss der Achillessehne zugezogen. Die Vorbereitung auf die Saison fand ein jähes Ende. Schon kurze Zeit später gab der 28-Jährige das Ziel bekannt, in Wengen in den Weltcup einzusteigen. «Das Ziel ist, in drei bis vier Monaten wieder auf den Ski zu stehen», sagte er. Viele hielten diesen Plan für verrückt.
Mitte Dezember, also nur dreieinhalb Monate nach der Operation, kehrte Feuz auf die Piste zurück. «Der Versuch hat sich den Umständen entsprechend gut angefühlt. Von einem Training auf Weltcup-Niveau bin ich aber noch weit entfernt», liess er damals verlauten. Nach einigen Tagen fuhr er im Training einen Super-G. «Auf flachem Gelände. Trotzdem war es unmöglich, die Kurven auf Zug zu fahren.»
Mitte Januar kam Feuz nach Wengen. Sprünge hatte er bis dahin noch keine trainiert. Trotzdem wagte er sich im Abfahrtstraining über den Hundschopf und entschied: «Ich fahre.»
Ein Blumenstrauss vom Terminator.
Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS
Bei seiner dritten Fahrt auf Abfahrtsski fährt er am Lauberhorn auf Rang 11. In Kitzbühel kommen zwei Trainings dazu. Danach sagt er: «Ich werde in der Abfahrt wahrscheinlich am Start stehen. Die Erwartungen dürfen nicht zu hoch sein. Mir fehlt das Training. Irgendwann wird es vorwärtsgehen.» Der Rest ist bekannt: Auf der Streif fährt er am Samstag auf Rang zwei. «Unglaublich, ich kann es nicht richtig realisieren. Es ging so schnell.»
Wie ist ein solcher Exploit möglich? Er selbst kann es sich nicht wirklich erklären. Wir versuchen es trotzdem:
Beat Feuz und Carlo Janka präsentieren ihre Trophäen.
Bild: EPA/EXPA
10. Dezember 1988: Ein Missgeschick im Training läutet den radikalen Umbruch ein. Als der Schwede Jan Boklöv erkennt, dass er breitbeinig weiter fliegen kann, perfektioniert er den Stil, bis er den Gesamtweltcup holt. Er endet als Opfer seines Erfolgs.
1985 ist Jan Boklöv 19-jährig. Und damit im besten Alter, um als Revoluzzer in Erscheinung zu treten. Allerdings ist es weniger Boklövs Absicht, die Welt zu verändern, sondern ein Zufall, der dazu führt.
Als der Schwede auf der Normalschanze in Falun trainiert, macht ihm heftiger Gegenwind zu schaffen. «Er stoppte mich quasi in der Luft», erinnert sich Jan Boklöv in der «Welt». «Ich wollte irgendetwas tun, um weiterzufliegen, und warf mich nach vorn. Dann rissen auf einmal die Ski zum V …