Sport
Digital

Bundesliga-Spieler beurteilen ihre Werte bei FIFA 16

«Ich bin definitiv zu langsam, aber ich bin auch in echt definitiv zu langsam» – Bundesliga-Spieler beurteilen ihre Werte bei FIFA 16

08.09.2015, 13:5208.09.2015, 14:20

Es ist wohl kein Geheimnis, dass so ziemlich jeder Profifussballer auch FIFA auf der «Playstation» oder der «Xbox» zockt. Umso gespannter schauten sie wohl wie die Fans auch am Wochenende auf die Veröffentlichung der Spielerwerte des neuen FIFA 16. Nun haben die Macher von «EA Sports» Interviews dazu gemacht und einigen Bundesliga-Spielern ihre eigenen Werte gezeigt. Mit dabei sind auch Nati-Goalie Yann Sommer und Weltmeister Christoph Kramer. Dieser scheint mit seiner Bewertung zufrieden zu sein: «Ich bin definitiv zu langsam, aber ich bin auch in echt definitiv zu langsam!» (ndö)

Das sind die 50 besten Spieler in FIFA 16

1 / 52
Das sind die 50 besten Spieler in FIFA 16
Das sind die 50 stärksten Spieler in FIFA 16 von EA Sports: Rang 50: Angel di Maria.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
OpenAI lanciert Browser mit intergriertem ChatGPT – das solltest du wissen
Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI fordert Google und Apple mit einem eigenen Webbrowser heraus. Vorerst gibt's diesen nur für Macs. Und es stellen sich Fragen bezüglich Datenschutz.
Die Idee hinter dem neuen Browser namens Atlas ist, den KI-Chatbot ChatGPT in die Nutzung von Websites zu integrieren. So soll er den Inhalt einer Seite zusammenfassen oder verschiedene Artikel bei einem Online-Einkaufvergleichen, wie OpenAI bei der Ankündigung erläuterte.
Zur Story