Schweiz
Wissen

840'000 Menschen in der Schweiz können schlecht lesen und rechnen

Lesen und rechnen fällt längst nicht allen Schweizerinnen und Schweizern leicht.
Lesen und rechnen fällt längst nicht allen Schweizerinnen und Schweizern leicht.Bild: Shutterstock

840'000 Menschen in der Schweiz können schlecht lesen und rechnen

23.10.2025, 09:2223.10.2025, 14:28

15 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 16 und 65 Jahren haben Mühe beim Lesen, Rechnen und Problemlösen ohne direkte Handlungsanweisung. Das sind etwa 844'000 Menschen. Tendenziell verdienen sie weniger und sind seltener erwerbstätig als die Gesamtbevölkerung.

Zudem sind ihr Wohlbefinden und ihre Teilnahme am sozialen Leben niedriger als bei Personen mit höheren Kompetenzen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag aufgrund der OECD-Evaluation der Kompetenzen von Erwachsenen (PIAAC) mitteilte.

PIAAC misst die Kompetenzen in den jeweiligen Landessprachen. Trotzdem sind nicht nur Fremdsprachige von Kompetenzschwächen betroffen. Von den Personen mit geringen Kompetenzen im Lesen, Rechnen und Problemlösen haben 38 Prozent eine der PIAAC-Testsprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch als Hauptsprache. Bei den restlichen 62 Prozent kann ein Teil der tiefen Kompetenzwerte dadurch erklärt werden, dass sie in einer Fremdsprache an PIAAC teilgenommen haben.

Von den Erwachsenen mit geringen Kompetenzen haben 46 Prozent demnach keinen nachobligatorischen Bildungsabschluss. 56 Prozent von ihnen finden sich in der Altersgruppe zwischen 46 und 65 Jahren. Mit 7 Prozent lag ihre Arbeitslosigkeit höher als in der Gesamtbevölkerung (2 Prozent).

Tiefe Bildungsniveaus «vererbt»

Gemäss dem BFS könnte die fehlende Kompetenzentwicklung sozioökonomische und familiäre Hintergründe haben: Lediglich 12 Prozent der Eltern dieser Menschen hatten höhere Bildungsabschlüsse gegenüber 34 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Zudem verfügten nur 25 Prozent der Eltern der Personen mit schwächeren Kompetenzen über eine Berufsqualifikation (Gesamtbevölkerung 52 Prozent) und waren mit 7 Prozent öfter arbeitslos.

Die PIAAC-Evaluation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) misst die Fähigkeiten in den jeweiligen Landessprachen. Dennoch sind nicht nur Fremdsprachige von Kompetenzschwächen betroffen, wie das BFS schreibt.

Schlechter in Arbeitsmarkt integriert

71 Prozent der Personen mit geringeren Kompetenzen sind erwerbstätig gegenüber 83 Prozent der Gesamtbevölkerung. Über 80 Prozent von ihnen gehören dabei zu den 40 Prozent mit den tiefsten Einkommen.

Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit. So arbeiten 66 Prozent von ihnen täglich längere Zeit körperlich, in der Gesamtbevölkerung beträgt dieser Anteil 34 Prozent. Damit einher geht auch weniger Selbstbestimmung im Beruf, etwa bei der Organisation der Arbeit oder den Arbeitszeiten.

Geringere Lebenszufriedenheit

Während 86 Prozent der Bevölkerung mit ihrem Leben sehr zufrieden sind, sinkt dieser Anteil bei den Personen mit geringeren Kompetenzen auf 75 Prozent. Ausserdem schätzen nur 38 Prozent von ihnen gegenüber 55 Prozent der Gesamtbevölkerung die eigene Gesundheit als sehr gut ein.

Starkes Vertrauen in ihre Mitmenschen haben 33 Prozent der weniger Kompetenten (Gesamtbevölkerung 47 Prozent), das freiwillige Engagement liegt bei 19 Prozent (37 Prozent). Und nur 33 Prozent der weniger gut Gebildeten schätzen die Möglichkeiten der politischen Mitsprache als hoch oder sehr hoch ein (Gesamtbevölkerung 51 Prozent).

Weiterbildung primär für mehr Lohn

In der Bevölkerung liegt der Anteil der Personen mit einer Weiterbildung in den letzten 5 Jahren vor der Erhebung bei 61 Prozent. Bei Menschen mit geringeren Kompetenzen erreicht der Wert 33 Prozent.

Dabei unterscheiden sich die Gründe: 33 Prozent der Personen mit geringeren Kompetenzen verbinden die Weiterbildung stärker mit konkreten Berufs- und Karrierechancen im Vergleich zu 21 Prozent in der Gesamtbevölkerung.

Bei der übrigen Bevölkerung bildet bei 29 Prozent das persönliche Interesse die Hauptmotivation. Von jenen mit geringeren Kompetenzen geben dies 19 Prozent als Grund an. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die du von den Mathe-Aufgaben aus der Schule kennst
1 / 19
Leute, die du von den Mathe-Aufgaben aus der Schule kennst
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
172 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
haraS
23.10.2025 11:31registriert Januar 2023
Ich fände die Information wichtig, wo und ob diese Personen zur Schule gegangen sind. Ansonsten wissen wir ja nicht, ob unser Schulsystem das Problem ist oder einfach Personen ohne Bildung eingereist sind.
3511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cundwiramurs
23.10.2025 09:50registriert März 2025
Viele Leute bilden sich nach der Ausbildung nicht mehr weiter, lesen wahrscheinlich auch kaum und Kopfrechnen haben sie in der Schule ab 1980 auch nicht mehr gelernt. Auch beim Lesen und Rechnen gilt: Wer nicht trainiert, verlernt. Ist wie beim Sport.
3314
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
23.10.2025 10:13registriert Januar 2014
wer schlecht rechnen kann, übernimmt üblicherweise als Bundesrät:in das Finanzdepartement.
5036
Melden
Zum Kommentar
172
Triebwerksprobleme: Swiss legt kleine A220 für 1,5 Jahre still
Die Swiss zieht wegen der Probleme mit der Triebwerkwartung und dem Ersatzteilmangel die Reissleine. Alle neun kleinen Airbus A220-100 würden ab sofort für eineinhalb Jahre stillgelegt, sagte Finanzchef Dennis Weber am Donnerstag an einer Online-Medienkonferenz.
Zur Story