
Aufatmen bei Fans und Organisatoren – der Spengler Cup kann stattfinden.Bild: KEYSTONE
Bereits 24 Stunden nach der Bestätigung ihrer Teilnahme am Spengler Cup in Davos nimmt das Team «Bern Selection» Formen an. Biels Antti Törmänen wird als Cheftrainer amtieren, Jason O'Leary von den SCL Tigers und Johan Lundskog vom SC Bern werden ihm assistieren. Auch der Captain kommt vom EHC Biel: Verteidiger Beat Forster wird bereits seinen elften Spengler Cup bestreiten.
Insgesamt besteht die Berner Auswahl aus je acht Bielern, Bernern und Langnauern, dem finnischen Ambri-Verteidiger Juuso Hietanen sowie dem vereinslosen Stürmer Bobby Ryan. Als Goalies wurden Joren van Pottelberghe vom EHC Biel und Daniel Manzato vom SC Bern nominiert. Das Trikot der Berner Auswahl zieren neben den Kantonswappen auch die jeweiligen Logos der Teams.
Das Kader der «Bern Selection»
Torhüter: Joren van Pottelberghe (Biel), Daniel Manzato (SCB)
Verteidiger: Juuso Hietanen (Ambri) , Colin Gerber (SCB), Anthony Huguenin (Langnau), Beat Forster (Biel), Noah Schneeberger (Biel), Miro Zryd (Langnau), Alexander Yakovenko (Biel), Mika Henauer (SCB).
Stürmer: Phil Varone (SCB), Vincent Praplan (SCB), Bobby Ryan (vereinslos), Christian Thomas (SCB), Lauri Korpikoski (Biel), Alexandre Grenier (Langnau), Keijo Weibel (Langnau), Flavio Schmutz (Langnau), Elvis Schläpfer (Biel), Jere Sallinen (Biel), Tino Kessler (Biel), Thierry Bader (SCB), Harri Pesonen (Langnau), Cory Conacher (SCB), Jesper Olofsson (Langnau), Nolan Diem (Langnau)
Trainer: Antti Törmänen (Biel, Head Coach), Jason O’Leary (Langnau, Assistant Coach), Johan Lundskog (SCB, Assistant Coach)
Da der Grossteil der Mannschaft in Quarantäne ist, musste der HC Ambri-Piotta seine Teilnahme am Spengler Cup ebenso absagen wie das Team Canada, für das die Reisehürden zu hoch wurden. Sie werden durch Slovan Bratislava und die «Bern Selection» ersetzt. Das Turnier findet vom 26. bis 31. Dezember nach einem Jahr Unterbruch zum 94. Mal statt. (pre/sda)
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
1 / 22
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sportchef Alain Sutter spricht darüber, weshalb es dem FC St.Gallen im Cupfinal nicht zum Sieg gereicht hat. Hauptgrund: Angst. Enttäuscht habe ihn aber kein Spieler, sagt er. Zudem äussert sich der 54-Jährige zum Playoff-Modus, zu möglichen Abgängen und wie es mit dem Duo Sutter/Zeidler weitergeht.
Alain Sutter, wie war Ihre Gefühlswelt in den vergangenen Tagen nach dem 1:4 im Cupfinal?
Alain Sutter: Am Sonntag war ich schon während des Spiels enttäuscht und traurig. Es tat richtig weh. Ab Montag war das weg. Ich habe das gelernt: Dinge, die vorbei sind, werden nicht besser, wenn man ihnen lange nachtrauert. Nur schon für meine Gesundheit, Lebensqualität und mein Wohlbefinden habe ich für mich entschieden, solche Dinge abzuhaken und vorwärts zu schauen. Man hat stets die Wahl: Aufhören, weitermachen.