Sport
Eishockey

Grossbaustelle ZSC – oder die Suche nach dem richtigen Mass an Aggressivität

Die Spieler des ZSC nach dem Spiel des ersten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen dem EV Zug und den ZSC Lions, am Samstag, 10. Maerz 2018, in der Bossard Arena in Zug. (K ...
Betretene Gesichter bei den Spielern der ZSC Lions nach der 1:4-Playoff-Auftaktniederlage in Zug.Bild: KEYSTONE

Grossbaustelle ZSC – oder die Suche nach dem richtigen Mass an Aggressivität

Die ZSC Lions liegen in der Playoff-Serie gegen Zug in Rücklage – und brauchen jetzt ein Erfolgserlebnis. Durch die vielen Strafen nahmen sich die Spieler selbst aus dem Rhythmus. Auch dem Trainer gefiel dieses ungeschickte Verhalten nicht.
12.03.2018, 10:4312.03.2018, 11:07
Marcel Kuchta / Nordwestschweiz

Es war eine Szene, die den aktuellen Zustand der ZSC Lions besser nicht hätte erklären können. Zürichs Stürmer Inti Pestoni verlor in der neutralen Zone den Puck auf unglückliche Art und Weise. Und ab ging der Schnellzug in die andere Richtung. Plötzlich sah sich Lions-Verteidigerlegende Mathias Seger (40) alleine vier gegnerischen Spielern gegenüberstehen.

Die Zuger nutzten die frappante Überzahl eiskalt aus und trafen durch Carl Klingberg zum 3:0. Womit das erste Viertelfinalduell zwischen den beiden Mannschaften eigentlich schon entschieden war.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/MySports

Immerhin zeigten die ZSC Lions im letzten Drittel, dass durchaus Leben in ihnen steckt. Es wurde gerackert, gekämpft, gearbeitet auf dem Eis. Kurz: Endlich waren auch die Spieler der Lions so richtig im Playoff-Modus angekommen.

Strafen statt gesunde Aggressivität

Belohnt wurde der Effort allerdings nur durch ein Tor von Ronalds Kenins (sein erst zweiter Saisontreffer, nachdem er vor fast einen halben Jahr, am 15. September, seinen bisher einzigen Torerfolg verbuchen konnte!). Das reichte dann eben nicht gegen die keinesfalls unwiderstehlich, aber sehr abgezockt agierenden Zuger.

«Mir hat zwar die Energie des Teams gefallen, aber wir waren zu wenig diszipliniert.»
ZSC-Trainer Hans Kossmann

Die Art und Weise, wie sich die Zürcher selber um ihre letzte Chance brachten, noch einmal in dieses Spiel zurückzukehren, war ebenso typisch. Als man zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit mit einem Mann mehr agieren durfte, liess sich Lions-Topskorer Frederik Pettersson zu einem Revanchefoul hinreissen und wanderte ebenfalls auf die Strafbank. Damit war auch der letzte Schwung dahin.

Carl Klingberg, links, von Zug schiesst das 3:0 gegen Torhueter Lukas Flueeler, rechts, vom ZSC im ersten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen dem EV Zug und den ZSC Lions, ...
Flüeler ist geschlagen, Klingberg trifft zum 3:0 für den EVZ.Bild: KEYSTONE

Sowieso: die Strafen. Sie waren in diesem ersten Viertelfinal aus Sicht der Lions ein Hauptthema. «Wir haben uns mit den vielen Strafen immer wieder selber aus dem Rhythmus gebracht», stellte Stürmer Reto Schäppi fest.

Und auch Trainer Hans Kossmann monierte das oft ungeschickte Verhalten seiner Spieler: «Mir hat zwar die Energie des Teams gefallen, aber wir waren zu wenig diszipliniert.» Die zahlreichen Ausschlüsse waren die Konsequenz davon, dass sich die Zürcher offensichtlich vorgenommen hatten, nach den zuletzt mageren Darbietungen zum Abschluss der Qualifikation (drei Spiele, drei Niederlagen, drei erzielte Tore) die Intensität nach oben zu schrauben.

«Wild und wenig clever agiert»

Dumm nur, dass sie dabei immer wieder die feine Linie, die man punkto körperlichen Einsatzes finden muss, überschritten. Kossmann: «Wir waren zum Teil etwas wild und haben wenig clever agiert. Aber das wissen die Spieler selber auch.»

Der Lions-Trainer wies ausserdem darauf hin, dass seine Akteure schlicht zu lange brauchten, bis sie merkten, was nötig ist, um die Zuger in Schwierigkeiten zu bringen. Und er vermisste das, was der Zürcher Mannschaft schon seit längerer Zeit fehlt: die Leidenschaft, die Bereitschaft, den Körper schonungslos einzusetzen.

ARCHIV - ZUR ERNENNUNG VON HANS KOSSMANN ZUM NEUEN TRAINER DER ZSC LIONS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Ambri Trainer Hans Kossmann im Eishockey Meisterschaftsspiel der Nati ...
Hans Kossmann muss sich dringend etwas einfallen lassen.Bild: KEYSTONE

«Das 2:0 durch Diaz hat sehr weh getan. Das Powerplay der Zuger war fast fertig. Dann müssen wir den Schuss von Diaz blocken. Das ist die Aufopferung, die es in einem solchen Moment braucht. Ich habe im ersten Playoff-Spiel diesbezüglich zwar gute Ansätze gesehen, aber wir haben diese Aufopferung zuvor in dieser Saison zu oft vermissen lassen.»

Doch nicht nur die fehlende Aufopferung bereitet dem Schweiz-Kanadier derzeit Sorgen. Natürlich ist auch der fehlende offensive Output eine Grossbaustelle. Zum vierten Mal in Serie gelang den ZSC Lions lediglich ein Tor.

Das ist zu wenig, wenn man gegen den EV Zug bestehen will. Kossmann strich denn auch Kenins’ Effort bei seiner Analyse heraus: «Genau so müssen wir es machen: Stochern, bis die Scheibe drin ist. Man muss diese Tore erzwingen. Nur so haben wir die Chance, das nötige Selbstvertrauen aufzubauen.»

Zuerichs Ronalds Kenins im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EHC Biel, am Dienstag, 5. Maerz 2018, im Zuercher Hallenstadion. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Ronalds Kenins erhielt vom Coach ein Extralob.Bild: KEYSTONE

Hilfreich wären dabei auch ausländische Stürmer, die das Tor treffen. Im ersten Viertelfinalspiel entschied sich Kossmann für die «defensivere» Variante mit Pascal Pelletier und liess dafür Linden Vey auf der Tribüne.

Angesprochen auf diesen Personalentscheid antwortete der Lions-Headcoach mit zynischem Unterton: «Wenn ich mir die Punkteausbeute unserer ausländischen Center anschaue, dann sind das allesamt Defensivstürmer.» Immerhin: Den Humor hat er noch nicht verloren.

Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären

1 / 18
Die Logos der Schweizer Klubs, wenn sie NHL-Teams wären
Fribourg Caquelons
quelle: watson / lea senn
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lümmel
12.03.2018 12:13registriert Mai 2016
Aahhhh, eine Wohltat, so ein Artikel ganz ohne grosse Polemik und vorallem ohne dass etwas bernerisches darin vorkommt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Züzi31
12.03.2018 11:06registriert August 2015
Nächstes Jahr wirds noch schlimmer mit der Baustelle. Geld wird weiterhin in völlig überflüssige Transfers gesteckt, anstatt wieder vermehrt auf talentierte Junge zurückzugreifen, welche sich auch mit dem Logo auf dem Shirt identifizieren.
Die Hälfte des Teams hätte nach (oder schon während) dem letzten Spiel in Zug sowieso keine Eiszeit mehr verdient. Teilweise war die Leistung so schwach, dass das locker auch ein Junior kompensieren kann.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SalamiSandwich
12.03.2018 11:05registriert September 2017
In den letzten 15 Minuten konnte Zürich nur aufdrehen, weil die Zuger im Verwaltungsmodzs waren.
Ansonsten hat man von den Lions nur gesehen das sie gern an den Gegnern gezerrt bzw. Gehalten haben😂
00
Melden
Zum Kommentar
19
Spielerinnen in Kabine in Österreich gefilmt – ein Schweizer Top-Schiri unter Verdacht
Ein Ex-Funktionär des SCR Altach soll die Spielerinnen des Frauenteams in der Kabine jahrelang unbemerkt gefilmt haben. «Die im Raum stehenden Vorwürfe sind abscheulich», kommentierte Österreichs Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt den Fall und fügte an: «Wenn Sportlerinnen nicht einmal in ihrer Umkleidekabine vor einem Vereinsfunktionär sicher sind, dann schlägt das dem Fass den Boden aus.»
Zur Story