Sport
Eishockey

Eishockey-WM der Frauen: Die Schweiz nimmt eine Medaille ins Visier

Switzerland celebrate after defeating Russian Olympic Committee during overtime quarterfinal IIHF Women's World Championship hockey game in Calgary, Alta., Saturday, Aug. 28, 2021. (Jeff McIntosh ...
Die Schweizerinnen wollen in Dänemark die WM-Medaillen angreifen.Bild: keystone

«Wir wollen eine Medaille» – die Hockey-Nati der Frauen nimmt WM-Bronze ins Visier

Zum zweiten Mal in Folge findet die Eishockey-WM der Frauen im Sommer statt. In Dänemark streben die Schweizerinnen die erste Medaille seit den Olympischen Spielen 2014 an.
24.08.2022, 14:1524.08.2022, 14:15
Mehr «Sport»

Erstmals findet auch in einem Olympiajahr eine Weltmeisterschaft der Frauen statt. In Herning, wo noch vor zwei Wochen die Springreiter vergeblich um WM-Medaillen gekämpft haben, wollen es die Schweizer Eishockeyanerinnen besser machen. Nach zuletzt je einem 4. Rang an der WM und an den Olympischen Spielen glauben sie sich reif für einen neuerlichen Coup.

Das Schweizer Team
Tor (3): Andrea Brändli (Ohio State University/USA), Alexandra Lehmann (Bomo Thun), Saskia Maurer (University of Saint Thomas/USA).

Verteidigung (7): Alessia Baechler (GCK/ZSC Lions), Lara Christen (Langenthal), Janine Hauser (GCK/ZSC Lions), Nadine Hofstetter (Langenthal), Shannon Sigrist (Thurgau Indien Ladies), Nicole Vallario (University of Saint Thomas/USA), Stefanie Wetli (Thurgau Indien Ladies).

Sturm (13): Mara Frey (Langenthal), Emma Ingold (Langenthal), Sinja Leemann (GCK/ZSC Lions), Lena Marie Lutz (Ladies Lugano), Alina Marti (GCK/ZSC Lions), Alina Müller (Northeastern University/USA), Kaleigh Quennec (University of Montreal/CAN), Evelina Raselli (Boston Pride/USA), Lisa Rüedi (GCK/ZSC Lions), Dominique Rüegg (GCK/ZSC Lions), Noemi Ryhner (Leksand/SWE), Lara Stalder (Brynäs/SWE), Laura Zimmermann (St. Cloud State University/USA).

Trainer: Colin Muller.

Revanche gegen Finnland angesagt

«Wir wollen den Halbfinal erreichen und mit einer Medaille in die Schweiz zurückkehren», gibt Coach Colin Muller den Takt vor. Diese Medaille kann im Prinzip bestenfalls aus Bronze sein, denn im Final standen bei bisher 20 WM-Turnieren nur einmal – 2019, als in Finnland das Heimteam gegen die Amerikanerinnen vergeblich um Gold kämpfte – nicht Kanada und die USA im Final.

Switzerland's forward Alina Mueller celebrates her goal after scoring the 5:2, during the women's ice hockey semifinal game between Canada and Switzerland at the Wukesong Sports Centre at th ...
Alina Müller ist zurück, nachdem sie sich an der letzten WM verletzt hatte.Bild: keystone

Die Finninnen dürften auch diesmal der Hauptkonkurrent der Schweizerinnen sein. Sowohl bei der letzten WM (1:3) als auch im Februar bei den Olympischen Spielen in Peking (0:4) verlor Mullers Team das Spiel um den 3. Platz gegen die Nordländerinnen.

Um dorthin zu kommen, erhalten die Schweizerinnen eine lange Anlaufzeit. Sie bestreiten die Vorrunde in der Gruppe A mit den besten fünf Teams der Weltrangliste. Die Gegnerinnen sind der Reihe nach Japan, Kanada, die USA und Finnland. Diese fünf Teams stehen schon als Viertelfinalisten fest. In der Gruppe B machen Tschechien, Deutschland, Ungarn, Dänemark und Schweden die drei weiteren Viertelfinalisten aus.

Die Schweizer Spiele (alle in Herning)
Freitag, 26. August: Schweiz - Japan (18.30 Uhr)
Samstag, 27. August: Kanada - Schweiz (19.00 Uhr)
Montag, 29. August: USA - Schweiz (19.00 Uhr)
Dienstag, 30. August: Schweiz - Finnland (16.00 Uhr)

Donnerstag, 1. September: Viertelfinals
Samstag, 3. September: Halbfinals und Klassierungsrunde
Sonntag, 4. September: Final und Platzierungsspiele.

Startspiel gegen Japan

Den Auftakt machen die Schweizerinnen am Freitag (18.30 Uhr) gegen Japan, den auf dem Papier schwächsten Vorrundengegner. Die Asiatinnen rückten auf Kosten des gesperrten Russland in die Gruppe A auf.

Eine WM-Medaille gab es für die Schweiz erst einmal, vor zehn Jahren. Eine zweite Bronzemedaille folgte 2014 an den Olympischen Spielen in Sotschi. Kein Wunder, sagt die in Boston bei der Northeastern University spielende Stürmerin Alina Müller gegenüber dem Fernsehen SRF: «Wir wollen eine Medaille, ganz klar!» (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2014: Die Hockey-Frauen holen in Sotschi Bronze
1 / 17
2014: Die Hockey-Frauen holen in Sotschi Bronze
Der Bronze-Jubel der Schweizer Hockey-Frauen.
quelle: x02025 / mark blinch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Der HC Lugano, verloren zwischen Romantik und Realität
Im nächsten Frühjahr werden 20 Jahre seit dem letzten Titel vergangen sein. Nun nimmt Lugano mit schwedischer Romantik den nächsten Anlauf zur Rückkehr in die Spitzengruppe. Aber Tomas Mitell und Stefan Hedlund geben zusammen noch nicht den neuen John Slettvoll.
Nie war Lugano so erfolgreich wie unter dem schwedischen Trainer John Slettvoll. Vier Titel (1986, 1987, 1988, 1990) in fünf Jahren. Es hat seither zwar zu ein paar weiteren Meisterfeiern gereicht (1999, 2003, 2006). Aber eine Renaissance des Grande Lugano ist seit 2006 nicht mehr gelungen. Nicht mit viel Geld, nicht mit kanadischen, russischen, finnischen, schweizerischen, deutschen oder schwedischen Bandengenerälen. Selbst der charismatische Zauberlehrling Patrick Fischer und der flamboyante kanadische Bandengeneral Chris McSorley sind gescheitert und gefeuert worden.
Zur Story