Sport
Eismeister Zaugg

Der Spengler Cup und seine verlorene Transfer-Romantik

Der Davoser Beat Equilino, links, im Faustkampf mit dem Zuger Daniel Meier, im Spitzenkampf vom Dienstag, 7. Oktober 1997, in Davos. (KEYSTONE/ARNO BALZARINI)
Eine Legende kehrt in neuer Funktion zum HCD zurück.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der Spengler Cup und seine verlorene Transfer-Romantik

Der ehemalige Captain und Kultverteidiger Beat Equilino kehrt nach mehr als zehn Jahren im Unterland zum HCD und zum Spengler Cup zurück.
29.12.2023, 14:2429.12.2023, 14:48
Folge mir
Mehr «Sport»

Ach, wo ist bloss beim Spengler Cup die schöne Transfer-Romantik geblieben? Noch vor 25 Jahren sind während der Altjahrswoche in Davos die grossen Deals eingefädelt worden.

Legendär ist etwa der Fall von Paul DiPietro. Er kommt im Sommer 1998 aus der höchsten deutschen Liga in die Leventina, stürmt mit Ambri im Frühjahr 1999 bis in den verlorenen Final gegen Lugano. Er rockt die Liga mit 82 Punkten aus 45 Spielen. Präsident Emilio Juri zahlt ihm lediglich etwas mehr als 120'000 Franken netto.

Zug-Präsident Fredy Egli und sein Sportchef Renato Eugster spannen Ambri den kanadischen Stürmer schon während des Spengler Cups 1998 aus. In der Lobby des Hotels, in dem die Kanadier damals untergebracht sind (Sporthotel Central), treffen sich die beiden mit Paul DiPietro. Sie regeln in weichen Sesseln in der Lobby den Transfer. Zufälligerweise steht hinter einer Säule versteckt grad ein Chronist und hört live mit, wie die Bedingungen ausgehandelt werden: Der heute eingebürgerte Kanadier wird im Sommer 1999 nach Zug wechseln. Für etwas mehr als 300'000 Franken netto.

Hier in der Lobby hinter der Säule ist der DiPietro-Deal ausgehandelt worden…
Bild: klaus zaugg

Diese Transferromantik ist längst verloren gegangen. Wichtige Wechsel für die kommende Saison werden bereits ab August besiegelt und im Dezember ist praktisch alles erledigt. Beim HC Davos geht es beispielsweise noch darum, ob Dominik Egli bis Ende Januar mit einem schwedischen Klub für nächste Saison einig wird. Falls nicht, bleibt er beim HCD. Transfergeschäfte werden sowieso über neue Kommunikationskanäle (wie das Hosentelefon und das Internet) abgewickelt. Den «Transfer-Jahrmarkt» Spengler Cup gibt es nicht mehr.

Was nun nicht heisst, dass es zwischen Hockey-Tempel und VIP-Kathedrale keinerlei interessante Neuigkeiten mehr gibt. Es sind sozusagen Transfers auf einer zweiten, höheren Ebene. In den Büros und Chefetagen. Zum Beispiel der Fall Beat Equilino.

Willi Vögtlin, Spielplanchef der Liga und des Spengler Cups, wundert sich, ja ein wenig scheint er sich sogar aufzuregen, und fragt: «Wie kommt es, dass der Equilino mit seiner Akkreditierung überallhin Zutritt hat?»

Beat Equilino vom HC Davos raucht die Sieger-Zigarre, nach dem Sieg des HC Davos ueber die ZSC Lions am Samstag, 6. April 2002 in Zuerich. Der HC Davos wurde Schweizer Eishockeymeister 2002. (KEYSTONE ...
Zurück beim HCD: Beat Equilino.Bild: KEYSTONE

Es macht Sinn, dass Beat Equilino überallhin Zutritt hat. Seine Rückkehr zum HCD ist eines dieser interessanten neuzeitlichen Spengler-Cup-Transfergerüchte. Es ist mehr als ein Gerücht. Es ist eine Tatsache. Der charismatische Bart- und Brillenträger hat bis 2002 nur für seinen HCD verteidigt. Von 1995 bis 1999 war der heute 52-jährige Titan (193 cm/95 kg) sogar Captain. 2002 wechselt er als Pressechef ins Büro, 2008 wendet er sich der Privatwirtschaft (Bank) zu. 2014 holt ihn der EHC Kloten. Dort erlebt er eine wilde Zeit. Er beginnt als Medienchef, wird als Nachfolger von Pascal Müller (heute Langnau) Sportdirektor und steht im Februar 2019 beim Scheitern im Aufstiegskampf sogar zusammen mit Felix Hollenstein und Waltteri Immonen für den gefeuerten André Rötheli beim letzten verlorenen Playoff-Spiel an der Bande.

Nun wird Beat Equilino wieder in ruhigeren Gewässern segeln. Er kehrt nach 15 Jahren heim zum HCD und zum Spengler Cup. Als Bürogeneral. Am 1. März 2024 tritt er die Stelle eines Head of Sales für den Spengler Cup an. Der HCD ist ja der Organisator des Turniers. Die Vermarktung des Klubs einerseits und des Spengler Cups andererseits erfordern ein gerütteltes Mass an Arbeit. Der Hockey-Konzern HCD macht im Jahr rund 30 Millionen Umsatz und 40 Prozent davon durch den Spengler Cup. Der Gewinn aus dem Turnier von mehr als zwei Millionen ermöglicht heute die «Quersubventionierung» eines NL-Spitzenteams und am Ende des Geschäftsjahres eine schwarze Null.

Damit das weiterhin so bleibt, braucht es im Verkauf einen Titanen wie Beat Equilino.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1 / 15
Spengler Cup: Bilder aus längst vergangenen Zeiten
1966: Vor der schönen Bergkulisse verliert Davos (in den hellen Trikots) gegen Dukla Jihlava mit 1:10.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nummy33
29.12.2023 19:20registriert April 2022
Di Pietro erhielt also vor 25 Jahren bereits 300‘000 netto. Heute, dank der neuen Ausländerregelung, kommen sie zu Fuss aus Ungarn oder Polen für 50‘000😂
324
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
29.12.2023 21:37registriert Mai 2018
Ist eigentlich jemand kein titan?
230
Melden
Zum Kommentar
16
Die Nati verliert gegen Kanada erstmals: «Das Unterzahlspiel müssen wir anschauen»
Die Schweizer erleiden an der WM in Tschechien im sechsten Spiel die erste Niederlage. Das Team von Trainer Patrick Fischer unterliegt in Prag dem weiterhin ungeschlagenen Titelverteidiger Kanada 2:3.

Es war Zunder drin im Spiel, in dem zahlreiche Schweizer Fans für eine elektrisierende Atmosphäre sorgten. Kein Wunder, war doch die Ausgangslage so, dass der Sieger dieser Partie nach 60 Minuten den Viertelfinal in Prag bestreitet, also nicht nach Ostrava dislozieren muss. Besonders hoch kochten die Emotionen in der 27. Minute, als Kevin Fiala auf offenem Eis mit dem Knie das Knie von Dylan Cozens traf, was zu diversen Rangeleien führte.

Zur Story