Sport
Eismeister Zaugg

Die verschmähten Junioren, die unsere Klubs Millionen kosten

Switzerland's Lionel Marchand (11) celebrates his goal against Austria with teammates during the third period of a game in preparation for the IIHF World Junior Hockey Championships, in Edmonton, ...
Die Schweizer U20-Junioren bräuchten dringend mehr Spielpraxis in der heimischen Liga.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Die verschmähten Junioren, die unsere Klubs Millionen kosten

Die laufende U20-WM erklärt uns, warum die Spieler-Löhne so hoch sind und entlarvt, wie absurd die Erhöhung auf zehn Ausländer ist.
29.12.2020, 18:0529.12.2020, 20:23
Mehr «Sport»

Bei der U20-WM treten jedes Jahr die besten Junioren-Spieler der Welt an. In der Regel sind auch die besten Kanadier und Amerikaner dabei – abgesehen von ein paar Ausnahmen, die es zu diesem Zeitpunkt bereits in die NHL geschafft und keine Freigabe bekommen haben. Die U20-WM eignet sich also vorzüglich dazu, internationale Vergleiche anzustellen.

Nur Fakten, keine Polemik. Der Beginn der neuen, grossen Zeit unseres Hockeys können wir gut in die Saison 1997/98 verlegen. Bei der U20-WM in Helsinki und Hämeenlinna holten die Schweizer unter Cheftrainer Bill Gilligan und Assistent Alfred Bohren die Bronzemedaille. Im Viertelfinal gewannen die Schweizer gegen Schweden mit 2:1 und im Bronze-Spiel besiegten sie Tschechien mit 4:3.

Der Schweizer Torhueter David Aebischer ist zum vierten Mal geschlagen beim zweiten Halbfinal gegen Schweden an der Eishockey-Weltmeisterschaft in Zuerich am Donnerstag, 14. Mai 1998 und wird kurz nac ...
Torhüter David Aebischer schaffte es 1998 ins All-Star-Team der U20-WM.Bild: KEYSTONE

Wäre unsere Mannschaft im Halbfinal gegen Gastgeber Finnland nicht von den Schiedsrichtern betrogen worden (1:2), hätte es gar für den Final gereicht. Das mit dem Schiedsrichterbetrug muss einfach noch einmal erwähnt werden, ich war dabei und ärgere mich heute noch. Finnland holte den Titel mit einem 2:1 gegen die Russen, gegen die wir in der Vorrunde ein 3:3 erreicht hatten.

Was war die Besonderheit dieser Bronze-Helden? Bereits 13 von ihnen – also mehr als die Hälfte – hatten einen Stammplatz in unserer höchsten Spielklasse. In einer Qualifikation, die über 40 Runden ging, kamen Michel Riesen (Davos), Björn Christen (SCB), Lauren Müller (SCB), Adrian Wichser (Kloten), René Stüssi (Kloten), Julien Vauclair (Lugano), Sandro Rizzi (Davos), Mario Schocher (Davos), Michel Mouther (SCB), Marc Reichert (SCB), Sven Lindemann (Kloten), Marc Werlen (Gottéron) und Jan von Arx (Davos) zu 29 und mehr Partien.

Konsternierte Davoser Spieler Reto von Arx (links) und Michel Riesen, nach dem verlorenen Finalspiel gegen den EV Zug, am Samstag, 11. April 1998, in Davos. Eine Woche vor Beginn der Eishockey-WM in Z ...
Michel Riesen (rechts neben Reto von Arx) war bereits 1998 Stammspieler beim HC Davos.Bild: KEYSTONE

Sie waren nicht nur «Alibi-Junioren» auf dem Matchblatt. Torhüter David Aebischer war der einzige, der in Nordamerika spielte – er kam allerdings meistens in der drittklassigen Farmteamliga ECHL zum Einsatz. Er kam ins All-Star-Team und wurde zum besten Torhüter dieser U20-WM gekürt. In der Meisterschaft der NLA waren zu dieser Zeit nur zwei Ausländer pro Mannschaft zugelassen.

Jetzt machen wir einen Zeitsprung in die Gegenwart. Die Saison ist noch jung. Die U20-WM-Helden mussten bereits Anfang Dezember mit Quarantäne ins Camp einrücken. Wir machen deshalb folgenden Vergleich: wie viele Spiele in der höchsten Liga haben die Schweizer, die Schweden und die Finnen, die jetzt bei der U20-WM im Einsatz sind, diese Saison hinter sich? Der Vergleich eignet sich gut, weil wir uns sportlich durchaus mit diesen beiden europäischen Topligen vergleichen können. In Schweden sind etwas mehr Runden gespielt als bei uns, was aber den Vergleich nicht verzerrt. Und wenn ich mich um ein paar Partien verzählt haben sollte, so ändert sich doch nichts an der Aussage.

  • Schweiz: 37 Spiele total
  • Schweden: 238 Spiele total
  • Finnland: 310 Spiele total

Oder anders gesagt: bei den Finnen kommen 20 Spieler des U20 WM-Teams in der höchsten Liga zu Einsätzen, bei den Schweden 15. Die einzigen zwei Schweizer, die in unserer höchsten Liga diese Saison bisher eine Rolle gespielt haben, sind Ambris Verteidiger Rocco Pezzullo und HCD-Stürmer Simon Knak. Diese simplen Zahlen zeigen uns, warum die Löhne in Schweden und Finnland tiefer sind als in der Schweiz: die Nachwuchsspieler ersetzen die teuren Mitläufer. Und diese Zahlen zeigen auch, warum Finnland mit den U20-WM-Titeln von 2014, 2016 und 2019 so erfolgreich ist.

Gegen Finnland verloren die Schweizer Junioren am Sonntag mit 1:4.Video: YouTube/MySports

Nun können wir sagen: Halt, die Junioren in diesen Ländern sind eben viel, viel besser. Doch das kann nicht sein. 2018/19 erreichten die Schweizer bei der U20-WM in Vancouver unter Cheftrainer Christian Wohlwend nach einem 2:0 gegen Schweden den Halbfinal und verloren das Bronze-Spiel gegen Russland 2:5. Und bei der letzten U20-WM hatten die Schweizer in den Gruppenspielen den späteren Finalisten Finnland 5:2 und die Slowakei 7:2 besiegt.

Zu wenig Spielpraxis

Wir dürfen also sagen, dass die Schweizer nach wie vor mit den Besten der Welt auf Augenhöhe sind. Es gibt allerdings bei uns stärkere Leistungsschwankungen als bei den Grossen. 2007/08 sind wir relegiert worden, anschliessend folgte der sofortige Wiederaufstieg. Diese Schwankungen haben einen einfachen Grund: bei uns ist die Basis viel schmäler. Wir haben 18'839 registrierte Nachwuchsspieler. In Schweden sind es 49'948 und in Finnland 37'161. Bei uns gibt es immer wieder mal einen schwächeren Jahrgang, der sich auf die U20-Nationalmannschaft und den NHL-Draft auswirkt.

Diese Halbfinal-Mannschaft von 2018/19 zeigt uns, dass unsere Junioren-Ausbildung nach wie vor sehr gut ist, dass wir in erstaunlicher Art und Weise aus einem Minimum ein Maximum herausholen, und dass die Junioren von den Klubs – die ja diese Junioren ausbilden! – verschmäht werden: nur Davyd Barandun (Davos, 35 Spiele), Tim Berni (ZSC, 41 Spiele), Sven Leuenberger (33 Spiele/Zug) und Janis Moser (Biel, 43 Spiele) hatten im Halbfinal-WM-Team in der Saison 2018/19 einen Stammplatz in der höchsten Liga.

ZSC's player Tim Berni, during the preliminary round game of National League A (NLA) Swiss Championship 2020/21 between HC Lugano against ZSC Lions, at the Corner Arena stadium in Lugano, Thursda ...
Tim Berni hat sich bei den ZSC Lions etablieren können.Bild: keystone

Wir erkennen auch einen Trend, der immer ausgeprägter wird: Weil sie in unserer höchsten Liga ignoriert werden und keine Chance bekommen, wechseln die Besten, um gefordert und gefördert zu werden, in die nordamerikanischen oder skandinavischen Juniorenligen: beim WM-Halbfinal-Team waren es neun, die in ausländischen Junioren-Ligen spielten. In der aktuellen WM-Mannschaft sind es ebenfalls neun. Nur weil die meisten nordamerikanischen Junioren- und Universitätsligen ihren Spielbetrieb in dieser Saison noch nicht aufgenommen haben, stürmt Simon Knak in Davos – und hat einen Stammplatz.

Wie wir es auch drehen und wenden: unsere besten Junioren wären bei weitem gut genug, um in der höchsten Liga eine Rolle zu übernehmen. Zumal wir ja eine Lauf- und Tempoliga haben und nicht Rumpelhockey spielen. Es braucht eben ein bisschen Geduld und auch Mut, einen Junior richtig einzusetzen. Schliesslich wird ja auch bei einem Ausländer jeweils eine Angewöhnungszeit an unser Hockey von mehr als 10 Spielen reklamiert.

Liga-Reform macht es noch schlimmer

Wenn also unsere Sportchefs bei Lohnverhandlungen Druck auf die Mitläufer machen wollen, dann könnten sie auch sagen: wenn Du so viel Geld willst, dann nehmen wir halt einen Junior. Nun sind aber unsere Liga-Generäle in ihrer unergründlichen Weisheit auf die absurde Idee gekommen, mit der Zulassung von zusätzlichen Ausländern (10 pro Team!) die Löhne zu drücken. Es ist wahrlich so: Die verschmähten Junioren kosten unsere Klubs Millionen. Und künftig, bei 10 Ausländern, sind es noch mehr Millionen. Denn bei 10 Ausländern pro Team werden die Chancen für Nachwuchsspieler noch kleiner.

Die Weigerung, dem eigenen Nachwuchs nach dem skandinavischen Vorbild eine Chance zu geben, hat noch eine absurde Auswirkung. Im Rahmen der angezettelten «Reformen» wird die höchste Juniorenliga von U20 auf U22, also um zwei weitere Jahrgänge erweitert. Die offizielle Begründung: man wolle das Niveau heben und die Abwanderung der Besten in die nordamerikanischen und skandinavischen Ligen bremsen.

Finland's Brad Lambert (33), Henri Nikkanen (28) and Aku Raty (34) celebrate a goal as Switzerland goalie Thibault Fatton (29) looks on during third-period IIHF World Junior Hockey Championship a ...
Wäre doch schöner, wenn am Ende nicht die anderen, sondern die Schweizer jubeln würden ...Bild: keystone

Der tatsächliche Hintergrund dieser hockeyweltweit einzigartigen und absurden Massnahme: So wird der Druck, doch dem eigenen Nachwuchs eine Chance zu geben, für die Sportchefs noch kleiner. Die Junioren können ja zwei weitere Jahre noch ein wenig bei den Junioren spielen. Die fatale praktische Auswirkung: Bis jetzt ist es möglich und üblich, die Besten aus der U17-Klasse bereits bei den Elitejunioren (U20) einzusetzen. Das wird nun, bei der Erweiterung der höchsten Junioren-Liga um zwei weitere Jahrgänge zu einem gesundheitlichen Risiko.

Wahrlich, wir leben in einer helvetischen Hockey-Welt, die noch immer zu den weltweit erstaunlichsten und erfolgreichsten gehört, aber nun den Verstand verloren hat. Es scheint, dass die ruhmreichen letzten Jahre nicht allen gutgetan haben. Die ZSC Lions sind die letzten, die sich noch gegen all diese Veränderungen auflehnen.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zanzibar
29.12.2020 18:36registriert Dezember 2015
Das Ganze muss verhindert werden. Irgendwie muss man den Vereinsgenerälen das Messer an den Hals setzen.
31615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli Kipfer
29.12.2020 18:42registriert September 2020
... Vielleicht auch noch bemerkenswert ist, dass mit Patrick Petrini (SCL Tigers) ein regelmässig mit Erfolg in der National League eingesetzter Junior nicht aufgeboten wurde für die WM. Warum auch immer...
2563
Melden
Zum Kommentar
avatar
glointhegreat
29.12.2020 18:37registriert Dezember 2014
Danke klaus, du sprichst mir aus dem herzen
21413
Melden
Zum Kommentar
39
Nati-Trainer Patrick Fischer: «Wir müssen wieder Top-Shots hervorbringen»
Das Schweizer Nationalteam startet heute am Karjala Cup in Helsinki in die neue Saison. Vor der Abreise am Montag nahm sich Headcoach Patrick Fischer Zeit für ein Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, in dem er auf die WM zurückblickt, über die Entwicklung im Schweizer Eishockey und das aktuelle Aufgebot sprach.

Patrick Fischer, vor einem Jahr mussten Sie eine weitere Enttäuschung erklären. Dann haben Sie es den Kritikern mit der WM-Silbermedaille gezeigt. Wie gross ist die Genugtuung?
Ich bin einfach sehr froh, dass es so herausgekommen ist. Wir hatten zuletzt Mühe damit, unsere Leistung dann abzurufen, wenn es zählt. Diesem Problem nahmen wir uns an. Deshalb holten wir den Performance Coach Stefan Schwitter, der uns dabei unterstützte, stets im Moment zu bleiben. Dieses Thema beschäftigte uns die gesamte Saison. Wir übten Druck aus auf die Spieler, dieser stieg dann aufgrund der Niederlagenserie weiter an. Umso dankbarer bin ich, dass wir im Viertelfinal gegen Deutschland bewiesen haben, dass wir es können. Auch im Halbfinal und Final riefen wir unser Potenzial ab. Das tat gut.

Zur Story